Slowenien ist einfach nur schön. Deshalb haben wir kurzer Hand unsere Rucksäcke ins Auto gepackt und sind mit unserem Hund Luna in das kleine Land zwischen Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien gefahren. Das Ergebnis: Ein wunderschöner Slowenien Roadtrip. So schön, dass wir unsere Route, Erfahrungen und Highlights in diesem Artikel mit dir teilen wollen. In wenigen Stunden erreichst du von den Bergen aus die mediterrane Küste. Wir haben selten ein so vielseitiges Land in so kurzer Zeit erkundet und waren mehr als begeistert.
Slowenien Roadtrip Route
Unser Slowenien-Roadtrip startet in Radovljica, in der Nähe von Bled. Du ahnst es schon, von dort aus erkunden wir den Bleder See und nicht nur das, sondern auch die Vintgar Klamm und den Bohinj See. Hierfür planen wir drei Tage ein. Weiter geht’s für zwei Tage nach Ljubljana und danach an die Küste: Vier Tage verbringen wir in Piran. Krönender Abschluss ist Bovec im Soca-Tal. Das sind abschließend noch mal vier Tage. Einen zusätzlichen Tag, um auf 14 Tage zu kommen, können wir dir in jedem der Aufenthalte empfehlen. Slowenien ist einfach wunderschön. Hier die Route mit reiner Fahrtzeit:
Ljubljana gilt als Juwel in Slowenien. Auf unserem Slowenien Roadtrip verbringen wir zwei Nächte in der Landeshauptstadt und verstehen, wieso ... Weiterlesen …
Wer kennt ihn nicht zumindest von Fotos? Mittlerweile ist der Bleder See durch das idyllische Fotomotiv der einzigen Insel Sloweniens ... Weiterlesen …
Apartments Wallas* etwas außerhalb von Bovec, auf der anderen Seite der Soca
Apartment Bovec Dana* in Bovec, in der Nähe wunderbarer Wander- und Ausflugsmöglichkeiten
Glamping Gozdna Jasa* idyllisch gelegen, etwas weiter vom Zentrum Bovec entfernt
Apartma MATEA* etwa 250m vom Zentrum Kobarid entfernt
Jelenov breg pod Matajurem* in einem kleinen Dorf mitten in den Bergen, wo du in kleinen Holzhütten übernachten, den Ausblick und das gute Essen genießen kannst
Wir fanden den Bohinj See schöner als den Bleder See, nicht zuletzt, weil wir dort mit der Seilbahn auf den Berg Vogelgefahren und dort gewandert sind. Der See ist einfach sowohl vom Ufer als auch vom Berg aus ein Traum.
Ljubljanahat einen unvergesslichen Flair. Irgendwie ein bisschen wie Berlin in ganz klein.
In Piranhaben wir uns gleich heimelig gefühlt. Wenn auch die fußläufig erreichbaren anderen Städte dort nicht ganz so hübsch sind – Piran, das Meer und die Menschen machen das alles wieder gut.
Das Soca-Tal bleibt unser Favorit in Slowenien. Einfach nur wunderschön – der smaragdfarbene Fluss, die Wandermöglichkeiten, die Natur, die Berge und Bäume, die Aussicht. Wenn wir an Slowenien zurückdenken, dann vor allem ans Soca-Tal.
Für uns ist unser Slowenien Roadtrip ein unvergesslich schöner Urlaub inmitten der Natur, mit überraschend mediterraner Küste und überaus freundlichen Menschen. Du bist richtig in Slowenien, wenn du wandern und in der Natur sein möchtest. Für Strandurlaube ist Slowenien eher nicht geeignet, da es an der Küste kaum Sandstrände gibt. Wir waren definitiv nicht das letzte Mal in Slowenien.
*Dies ist ein Empfehlungslink (Affiliate-Link). Wenn du über diesen Link etwas buchst oder kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts, wenn du über diesen Link buchst. Danke für deine Unterstützung!
Genug von Slowenien? Wie wär’s stattdessen mit Kroatien:
Umgeben von den Julischen Alpen entspringt die Soca im Norden Sloweniens und bahnt sich ihren Weg bis nach Italien. Das Soca-Tal in Slowenien wird uns von allen Seiten empfohlen und auch unsere Recherche kommt zu einem klaren Ergebnis: Da müssen wir hin. Deshalb führt uns unser Slowenien Roadtrip nach unserem Aufenthalt am Bleder See, in Ljubljana und in Piran schließlich nach Bovec. Das ist ein kleiner Ort im Soca-Tal, den wir für unsere Übernachtung auswählen und dir wärmstens empfehlen können. Hier also unsere Tipps für das Soca-Tal in Slowenien für dich zusammengefasst, inklusive unserer liebsten Wanderrouten. Denn eins vorweg: Wandern kann man im Soca-Tal richtig gut.
Die beste Reisezeit fürs Wandern im Soca-Tal
Für ganz Slowenien gilt im Grunde dasselbe für die beste Reisezeit, so auch fürs Soca-Tal: Von Mai bis September ist das Wetter am besten. Natürlich sind die wärmsten Monate der Juli und der August. Wir sind im September auf unserem Slowenien Roadtrip und die Temperaturen sind noch schön warm. Deshalb denken wir, dass das Wandern im Soca-Tal im Spätsommer oder im frühen Herbst sogar mehr Spaß machen kann als im Hochsommer.
Bedenke aber, dass dir einige Freizeitangebote in der Nebensaison nicht zur Verfügung stehen. Schon im September haben viele Restaurants geschlossen oder nur noch das Nötigste an Essen und Getränken. Dafür ist es in der Nebensaison günstiger. 🙂
Wir übernachten in Bovec – einem kleinen Ort im Soca-Tal. Von hier aus ist es nicht weit zu den vielen Parkplätzen, von denen aus du wunderbar durchs Soca-Tal wandern oder Action beim Canyoning oder Ziplining erleben kannst. Es gibt auch einige Touranbieter im Dorf selbst für Canyoning, Mountainbiking, Ziplining und Co. Unsere Unterkunft (Apartments Bovec Dana) ist aktuell leider nicht buchbar. Aber egal, wo du in Bovec unterkommst, du bist rundherum umgeben von Bergen. Andere sehr gute Unterkünfte in Bovec sind:
Letzteres befindet sich allerdings nicht im Zentrum von Bovec, sondern auf der anderen Seite der Soca. Oder du probierst mal Glamping im Glamping Gozdna Jasa*. Dort übernachtest du mitten in der Natur und bist trotzdem schnell im Zentrum von Bovec.
Natürlich muss es aber nicht zwingend Bovec sein, auch in Kobarid findest du viele tolle Unterkünfte, die nicht weit von guten Wanderrouten und anderen Aktivitäten entfernt sind, zum Beispiel
Ebenfalls ein schönes Erlebnis bekommst du auf dem Bauernhof Jelenov breg pod Matajurem*, der sich in einem kleinen Dorf mitten in den Bergen befindet. Dort kannst du in kleinen Holzhütten übernachten, den Ausblick und das gute Essen genießen.
Wenn du lieber klassisch campen möchtest, können wir dir außerdem das Kamp Soca sehr empfehlen. Wir waren dort in der Nähe wandern und ganz schön neidisch auf den Blick, den die Campenden morgens aus ihrem Zelt genießen können.
Falls für dich noch keine passende Unterkunft dabei war, klick dich gerne einmal entlang der Soca durch diese Karte*:
Smaragdgrün schimmernd schlängelt sich die Soca mitten durch die Julischen Alpen. Immer wieder ergießt sie sich in kleineren unscheinbaren und größeren beeindruckenden Wasserfällen entlang des Flusslaufs. Mal ist sie der abenteuerliche Fluss für actionreiche Unternehmungen, mal scheint keinerlei Strömung vorhanden zu sein, sodass Angler mitten im Fluss stehen und ihre Haken ausgeworfen haben. Ähnlich dem Temperament der Soca sind auch die Wanderwege entlang des Flusses geschaffen – da ist wohl für jeden etwas dabei. Du kannst entweder ganz entspannt ohne viel Bergauf und Bergab wandern oder du kraxelst unbefestigte Waldwege hinauf und hinab. Natürlich gibt es auch etwas dazwischen. Hier findest du unsere liebsten Wanderwege im Soca-Tal. Eins vorweg: Die von Google Maps berechnete Zeit stimmt nicht. Okay, noch was: Wanderung drei nach Trenta finden wir nach wie vor am schönsten! 🙂 1. Kleine Wanderung zur Soca in Bovec
Reine Wanderzeit: 1h Höhenmeter: 88m runter und dann wieder rauf Besonderheit: Super, um abends ein bisschen an der Soca zu sitzen
Gleich nach unserer Ankunft in Bovec wollen wir diese wunderbare Bergkulisse genießen und noch am späten Nachmittag die Soca zumindest einmal sehen. Deshalb suchen wir kurzerhand nach einer Route von unserer Unterkunft in der Straße Kot – ja, wir fanden den Namen auch witzig – runter zur Soca und laufen los. Diese Route ist eher ein langer Spaziergang als eine Wanderung.
Es geht zuerst ein wenig durch Bovec, vorbei an hübschen kleinen Häuschen, aus denen man definitiv einen wunderschönen Ausblick auf die umliegenden Berge hat, vorbei an Weiden, auf denen Schafe herumbölken und über eine etwas größere Straße. Und dann? Äh… ja, dann stehen wir auf einmal vor dem „Flughafen“. Naja, eher handelt es sich um eine riesige nicht eingezäunte Wiese, auf der ab und an kleine Flugzeuge landen, die zuvor Fallschirmspringer in die Lüfte befördert haben. Wir sind irritiert, weil Google Maps diesen Weg trotzdem vorschlägt. Ich bin etwas skeptisch, aber schließlich überqueren wir Wiese doch. Es ist da auf jeden Fall etwas Vorsicht geboten und definitiv sicherer, außen rumzugehen. Nichtsdestotrotz hält uns niemand vom Überqueren ab.
In den Abendstunden kann man an der Soca in Bovec wunderbar sitzen.
Weiter geht es bergab durch ein kleines Waldstückchen, bevor wir vor eine Brücke stehen und den Ausblick einfach nur schön finden. Die Soca teilt sich hier und fließt um eine kleine Insel herum. Die Sonne steht schon etwas tiefer und wickelt ihre Strahlen gut sichtbar um die Berge herum.
Die untergehende Sonne tunkt die Bergspitzen in ein wohliges Rot.
Wir setzen uns mit einem Bierchen an den Fluss. Füße rein ist eher etwas für Hartgesottene – ist echt mehr als eiskalt die Soca! So kalt, dass es wirklich wehtut. Schließlich googeln wir und finden eine Erklärung: Selbst bei 30 Grad im Schatten beträgt die Wassertemperatur der Soca maximal knackige 10 Grad. Ganz beeindruckend finden wir zwei Einheimische, die trotzdem reinhüpfen und ein wenig im Fluss schwimmen. Respekt.
Reine Wanderzeit: ca. 2h Höhenmeter: größtenteils flach Besonderheit: Ein Muss, wenn du im Soca-Tal wandern gehst – im Canyon ist die Soca besonders smaragdfarben!
Schon der erste Blick auf die Soca durch die herbstlich anmutenden Bäume ist richtig schön.
Die Karte von Maps ist leider nur so halb richtig und dient deshalb nur als grobe Orientierung. Wir starten an den Parkplätzen des Soca Grand Canyons und wandern zuerst flussaufwärts (nicht eingezeichnet). Das wird allerdings recht schnell recht steil und der Weg führt später entlang der Straße, weshalb wir uns dazu entscheiden, umzudrehen. Das entpuppt sich wiederum als die richtige Entscheidung, denn so kommen wir direkt zum Canyon und können diese wirklich beeindruckende Farbe der Soca sehen.
Das Bild ist unbearbeitet – die Soca schimmert richtig smaragdfarben und in echt sieht das noch krasser aus.
Es geht dann weiter entlang des Flusses, bis wir zu einer Abzweigung kommen. Du kannst hier entweder geradeaus gehen – der Weg wird sicher auch wunderschön sein. Wir biegen hier rechts ab und laufen vorbei an einer wunderschönen Bergkulisse, Wiesen und Anglern im Fluss.
Erst als wir feststellen, dass wir irgendwie auf einem Privatweg gelandet sind, der an äußerst merkwürdigen Hexenhäuschen vorbeiführt, drehen wir um. Auf dem Rückweg kehren wir in der Pension Kamp Klinein. Das Essen dort ist ganz gut.
Unter der Brücke stehen Angler und haben ihre Haken ausgeworfen.
Dieser Wanderweg bietet Potenzial, unterschiedliche Wege zu erkunden und du kannst sicher auch länger als zwei Stunden unterwegs sein, je nachdem, welche Wege du einschlägst. Am schönsten finden wir aber nach wie vor den folgenden Wanderweg.
Reine Wanderzeit: beliebig ausdehnbar, wir waren etwa 3h unterwegs Höhenmeter: je nach Weitläufigkeit der Strecke 62m oder mehr Besonderheiten: wunderschöner Stopp in der Höhe, von dem aus du eine wahnsinnige Aussicht auf den Triglav hast, viele hübsche kleine Wasserfälle und wenn du weit genug läufst, kannst du bis zur Quelle der Soca wandern
Diese Wanderung ist eine Teilwanderung des Soška Pot. Wir starten an einem Parkplatz an der Straße in Richtung Trenta und wandern immer entlang der Soca. Es ist so wunderschön hier! Diese Wanderung ist unsere Lieblingswanderung im Soca-Tal. Es wachsen unter anderem Pinien hier, die einen wunderbaren Urlaubsduft verströmen. Kennst du das? Dieser eine Duft und du fühlst dich angekommen. So ist das auf dieser Wanderung. Ständig bleiben wir stehen und rufen „Wie schön!“ und machen Fotos und sitzen einfach nur und beobachten die Natur. Du findest hier mit Nadelbäumen bewachsene Hänge vor einer wahnsinnig hübschen Bergkulisse, durch die sich die klare und smaragdgrüne Soca schlängelt. Wir könnten ewig hier bleiben.
Schließlich verlassen wir das direkte Soca-Ufer und folgen dem Wanderweg den Hang hinauf. Von oben sieht es fast noch schöner aus als direkt am Fluss. Es gibt einen Punkt auf dem Wanderweg, der zu einer Pause geradezu einlädt. Du kannst ihn gar nicht verfehlen. Dort findest du Sitzmöglichkeiten auf Baumstämmen und hast einen freien Blick sowohl auf die Soca als auch auf die Berge des Triglav-Nationalparks. Atemberaubend schön.
Im weiteren Verlauf der Wanderung kannst du dich entscheiden, ob du entweder in Richtung Soca-Quelle laufen möchtest, das ist aber noch ein ganz schönes Stück, oder rechts über eine kleine Brücke gehen möchtest. Diesen Weg solltest du nehmen, wenn du nach Trenta möchtest. Wir schlagen ebenfalls den Brücken-Weg ein. Allerdings gehen wir nicht weiter in Richtung Trenta, sondern setzen uns an diesen schönen kleinen Wasserfall, wenn man ihn so nennen kann.
Du kannst dem Weg beliebig lang folgen, wir kehren irgendwann um und laufen zurück. Auf dem Rückweg entdeckt Micha im hohen Gras eine Gottesanbeterin. Die Fotos sind leider alle nichts geworden, deshalb verschone ich dich damit. Aber das zeigt uns, dass die Natur hier einfach wunderbar vielfältig, schön und noch in Takt ist.
Dir gefällt keine dieser Wanderrouten? Kein Problem! Du findest etliche Parkplätze am Straßenrand entlang der gesamten Soca. Such dir einfach einen aus und wandere drauf los! Noch mehr Wanderweg-Inspiration für Slowenien und im und ums Soca-Tal findest du auch hier.
In Bovec selbst können wir dir folgende Restaurants empfehlen:
Gostisce Sovdat: Super fürs Abendessen, immer voll, also besser vorher reservieren! Dazu einfach kurz vorbeigehen oder anrufen.
Gouf: Richtig leckeres Frühstück, sehr nette Leute. Es gibt auch Cocktails, das Gouf ist nämlich auch eine Bar.
Nicht zu empfehlen dagegen:
Letni Vrt in Bovec – die Pizza dort fanden wir echt nicht so lecker.
Spaghetteria und Pizzeria Trenta – wieder Pizza, diesmal nicht nur nicht lecker, sondern ungenießbar. Einfach Kochschinken und Dosenpilze lieblos auf einen halbgaren Teig gekippt, Schinken und Pilze noch kalt und abgesehen davon hat auch der Rest nicht geschmeckt… Auf keinen Fall dort etwas essen!
Wie du vielleicht weist, sind wir oft mit unserem Hund Luna unterwegs. In ganz Slowenien läuft das super unkompliziert und problemlos. So auch in Bovec und im Soca-Tal. In unserer Unterkunft sind Hunde erlaubt und Luna wird sogar mit einem Leckerchen begrüßt. Auf den Wanderwegen sind wir mit Schleppleine unterwegs, es wäre aber sicher auch kein Problem gewesen, sie abzuleinen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass dein Hund auf den Wegen bleibt und Wildtiere und Natur in Ruhe lässt.
Abgesehen davon fand Luna das Wandern im Soca-Tal richtig gut, glauben wir. Bergauf, bergab, Wasser, Wärme, Wiese…. alles da, was das Hundeherz begehrt. In keinem Restaurant waren Hunde verboten, im Gegenteil, die Leute haben sich meistens über Luna gefreut und ohne Nachfrage eine Schüssel Wasser gebracht. Solltest du im Soca-Tal einen Tierarzt brauchen, findest du einen in Tolmin. Das ist etwa eine dreiviertel Stunde von Bovec entfernt. Ansonsten gibt’s erst wieder einen in Österreich.
Fazit: Wandern im Soca-Tal lohnt sich!
Achtung, jetzt kommt das kürzeste Fazit, das wir je geschrieben haben: Natur pur, wunderschöne Wanderungen, ein wahnsinnig hübscher und vielseitiger Fluss, super nette Leute, atemberaubende Bergkulisse. Wir sind absolut begeistert. Worauf wartest du noch? Ab ins Soca-Tal. 🙂
Haben dir unsere Tipps zum Wandern im Soca-Tal gefallen? Hast du noch mehr Tipps für weitere Wanderwege? Lasse uns doch deinen Tipp im Kommentar da. Und schau dir unbedingt unsere Tipps zum Bleder See, Vintgar Klamm, zu Ljubljana und Piran an. 🙂
*Dies ist ein Empfehlungslink (Affiliate-Link). Wenn du über diesen Link etwas buchst oder kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts, wenn du über diesen Link buchst. Danke für deine Unterstützung!
Piran ist eine kleine, malerische Stadt in Slowenien, direkt an der Adriaküste gelegen. Du kennst sie vielleicht schon, denn wenn du nach Slowenien und der gerade einmal 46 Kilometer langen Küste des Landes suchst, stößt du unweigerlich auf die dicht in ihre Stadtmauern gedrängte Altstadt Pirans mit den charakteristischen orangefarbenen Dächern vor dem azurblauen Meer – allein das sieht schon extrem einladend aus, finden wir. Da müssen wir also hin. Gesagt getan, deshalb darf ein Stopp in dieser knuffigen Stadt auf unserem Slowenien Roadtrip nicht fehlen. Du findest also hier als erstes unseren Piran Reisebericht und im Anschluss unsere Piran Tipps inklusive Restaunt- und Café-Empfehlungen für deine eigene Reise. Unsere Erfahrungen und Tipps für Piran mit Hund findest du direkt im Inhaltsverzeichnis.
1. Toskanafeeling in Piran
Schon die Anfahrt nach Piran finden wir beeindruckend. Denn wir kommen gerade aus Ljubljana und waren davor am Bleder See und am Bohinj See. Wir haben Slowenien also bisher als eher bergig und österreich-ähnlich bzw. typisch städtisch kennengelernt. Je näher wir nun allerdings der Küste kommen, desto mediterraner wird es. Links und rechts schnellen auf der gut gepflegten, leeren Autobahn zuerst vereinzelt und dann immer mehr Zypressen vorbei.
Die Landschaft Pirans versetzt uns in die Toskana.
So sind wir ganz angetan von den Olivenbäumen, Pinien, saftig grünen Hügeln und Zypressen, die sich schließlich vor uns erheben. Wir fühlen uns wie in Italien. Sind wir in der Toskana gelandet? Wir finden es echt cool, dass ein so kleines Land wie Slowenien landschaftlich so vielfältig ist und so viel zu bieten hat. In nur wenigen Stunden kannst du hier von hübschen Bergseen über die Hauptstadt an eine mediterrane Küste fahren.
Nachdem wir uns in unserem schnuckeligen, ruhigen und sehr zentral gelegenen Apartment eingerichtet haben, starten wir unsere Entdeckungstour. Wenige Schritte später stehen wir mitten in Pirans Altstadt, auf dem vielbesuchten Tartiniplatz. Der ist zugleich die Hauptattraktion der kleinen Stadt. Mitten auf dem Platz befindet sich das Tartini-Denkmal. Tartinis Geburtshaus befindet sich an dem Platz und kann besichtigt werden. Auch das Rathaus der Stadt befindet sich dort. Deutlich erkennbar sind hier auch der römische Einfluss und der venezianische Stil. Kurzum: Der Platz und das Drumherum sind tatsächlich sehr hübsch.
Auf dem Tartiniplatz in Piran spielt sich das Leben ab.
Alles ist so schön hell in Piran. Die Häuschen wurden 1700 bis 1900 erbaut und in den 80ern und 90ern renoviert. Typischerweise besitzen sie Holzfensterläden und sind teilweise bunt angemalt: in rosa, blau oder grün zum Beispiel. Dazu die orangenen Dächer. Durch die vielen kleinen schmalen Gässchen drängen sich Einheimische, Touristen und Fahrräder – klar, Autos passen und dürfen ja nicht. Bewundernswert, wer bei den Steigungen hier wirklich aufs Rad steigt. Praktischer sind da E-Scooter, die hier auch massig rumfahren.
Auf der Hafenseite Pirans ist es mittags und nachmittags unerträglich heiß in der Sonne.
Wir schlendern ein wenig durch die Stadt und stellen fest: Auf der Hafenseite ist es mittags und nachmittags extrem heiß, es weht kein Lüftchen. Und das Ende September. Es gibt ausschließlich Betonstrände, an denen viele in der Sonne brutzeln, Kinder ins Wasser hüpfen und schnorcheln.
In jedem Fall kann man in Piran gut essen und die Ruhe genießen.
Auf der anderen Seite der Stadt an der Küste dagegen, wo der Wind aufs Land trifft, ist es schön kühl und wir finden ganz einfach ein Schattenplätzchen in einem Restaurant. Die Pizza ist allerdings nicht so lecker. Das ist uns jetzt schon häufiger aufgefallen in Slowenien, dass die Pizza nicht so gut schmeckt. Ist halt doch nicht Italien. Die Aussicht aufs azurblaue Meer dagegen, im Hintergrund die Silhouette Italiens, Zypressen auf slowenischer Seite, macht die nicht allzu gelungene Pizza dagegen wieder wett. Zumal wir vor einigen Tagen noch in den Bergen waren. Was man also besonders gut kann in Piran, wenn man nicht an den Betonstränden liegen will: Durch Gassen schlendern, sitzen, gucken und essen. 🙂
Für Kirchenfans, aber auch Nicht-Kirchenfans ist die Kathedrale St. Georg was. Wir sind nicht unbedingt Kirchenfans, haben aber trotzdem den Ausblick genossen. Wieder: Diese orangefarbenen Dächer vor diesem sowas von blauen Meer haben’s mir einfach angetan. Und wer noch höher hinaus will: In den Kirchturm kommt man rein und kann dann einen noch besseren Ausblick genießen. Haben wir nicht gemacht, aber wir vermuten mal, dass das Geld kostet.
Vom Vorplatz der Kathedrale kannst du den Ausblick auf Kroatien im Hintergrund genießen.
IV. Der König der Welt: auf den Stadtmauern von Piran
Jetzt kommt etwas für Frühaufsteher! Zumindest, wenn du die volle Schönheit des Ausblicks genießen willst. Oder für all die, die gerne Sonnenuntergänge gucken. Naja, eigentlich ist es auch dazwischen sehr hübsch. Die Stadtmauern von Piran sind aus dem 7. Jahrhundert und können besichtigt werden. Kostet natürlich. Sie befinden sich nur 400 Meter vom Tartiniplatz entfernt. Allerdings geht es zwischendurch richtig schön bergauf. Das wiederum spricht für den Ausblick.
Ausblick von der Stadtmauer auf Piran.
Wir sind leider nicht morgens da, sondern abends, es ist aber trotzdem schön. Von hier sieht man erstmal richtig, wie Piran Haus an Haus in die Stadtmauer gedrängt ist, dahinter das Meer und wenn das Wetter gut ist, kann man Italien dahinter sehr gut sehen. Es ist einfach ein malerisches Bild. Egal, ob morgens, mittags oder abends. Die Dächer leuchten allerdings nur morgens und vormittags so schön orange vor dem azurblauen Wasser. Wenn du nur den Sonnenuntergang beobachten willst, kannst du aber auch vor der Stadtmauer verweilen, dort befindet sich ein kleiner Platz, von dem aus du genau so viel davon mitbekommst. Kostenlos.
Die Sonne versinkt hinter den Bergen Italiens am Horizont.
V. Wie die Sonne hinter Italien versinkt
Der Vorteil an mehr als einer Nacht: Wir können den Sonnenuntergang von mehr als nur einem Ort aus beobachten. Etwas einfacher gestrickt als der kleine Platz vor den Stadtmauern ist unser Lieblingsplatz für den Sonnenuntergang: Das Ufer am Busbahnhof (auf der Hafenseite). Klingt jetzt blöd, aber ist nicht so befahren, wie man meinen mag. Dort halten Busse, es gibt einen Parkplatz und man kann eben auch gut am Ufer sitzen, die Beine baumeln lassen, ohne dass sie im Wasser hängen und den Sonnenuntergang beobachten. Direkt am Busbahnhof gibt es auch eine gute Eisdiele, das Caffe Neptun. Wir finden es besonders cool, dass man nicht nur Italien, sondern zur Linken auch einen Teil Kroatiens im Blick hat. In Slowenien sitzen und auf Kroatien und Italien blicken, das hat doch was. 🙂
Panoramablick des Sonnenuntergangs an Pirans Busbahnhof, unserem Lieblingsplatz für Sonnenuntergänge in Piran.
In vier Tagen können wir natürlich nicht die gesamte Umgebung Pirans erkunden. Aber wir wandern an einem Tag in die eine Richtung und am anderen Tag in die andere Richtung. Sehr präzise, ich weiß… 🙂 An Tag eins geht es nach Portorož. Der kompliziert anmutende Name heißt nichts weiter als Rosenhafen. Sonderlich rosig sieht es dort aber nicht aus. Wir entscheiden uns, zu Fuß zu gehen, schon wegen Luna. Allerdings gestaltet sich der Weg dorthin als reine Betonwüste, auch wenn wir entlang des Wassers laufen. Es gibt kaum Schatten, sodass die Sonne extrem brennt und ihre Hitzereflektion von Meer, Weg und Wänden uns ebenfalls nach kühlem Wind und Wasser lechzen lässt. Kaum in Portorož angekommen, begrüßen uns Hotelklötze, die aussehen wie Überbleibsel aus der Sowjetunion. Prunkvoll waren sie sicher einmal, wirken nun aber wie aus einer anderen Zeit. Dafür gibt es einen Strand.
Hotels in Portoroz, die ihre beste Zeit schon hinter sich haben.
Wir lassen uns im Grill Pomol nieder und bestellen Grillteller. Während des Essens sind wir uns einig: Portorož war die mühsame Anreise leider nicht wert. Es gibt nicht viel Sehenswertes in der Stadt, abgesehen vom Strand. Wir finden es nicht sonderlich hübsch und noch dazu extrem touristisch. Obwohl Piran auch touristisch ist, allerdings mit mehr Charme. Zudem treffen wir die unfreundlichsten Leute in Slowenien in Portorož. Vielleicht ist Kap Seca noch was, aber bis dahin gehen wir nicht.
VII. Pirans Umgebung: Karges Naturreservat in Strunjan
An Tag zwei wandern wir also in die andere Richtung, in der Hoffnung, uns erwarte Besseres. Es geht nach Strunjan. Dort soll es ein Naturreservat geben. Der Weg dorthin ist sehr hübsch. Es geht lange am Meer entlang, unter kühlen Bäumen hindurch, mit Blick auf türkisfarbene Buchten, in denen kleine weiße Segelboote dümpeln. Das ist Urlaubsfeeling. Es geht quasi um die Hügel hinter Piran herum, entlang der Küste, dann steil eine Straße hoch und langsam wieder herunter, bis wir wieder am Wasser laufen.
Der Weg nach Strunjan ist wirklich sehenswert.
Strunjan an sich gestaltet sich dann aber wieder als etwas karger als gedacht. Die Natur mag hier wunderbar gedeihen und das finden wir super, sonderlich sehenswert ist das allerdings nicht, im Gegensatz zum Weg dorthin. Aber wir sehen, dass es ein Naturreservat sein soll: Es gibt zum Beispiel Salzfelder. Hier gilt wie so oft: Der Weg ist das Ziel! Vielleicht waren wir aber auch einfach nicht dort, wo es so richtig schön ist.
Das Naturreservat in Strunjan ist nicht ganz so hübsch wie gedacht.
So lassen wir uns, wie viele andere auch, im einzigen Restaurant weit und breit nieder: Restaurant Pinija. Die Kellner sind maßlos überfordert, wir bekommen nur mit Mühe einen Tisch, aber das Essen ist sehr lecker. Das Restaurant sieht man sogar von Piran aus, wenn man weiß, wo es ist. Ansonsten hat dieser Teil Strunjans nichts zu bieten. Es gibt einen Strand mit Wiese und Felsen direkt am Restaurant, das war es dann aber auch. Für eine Wanderung schön, aber bis nach Strunjan selbst muss man nicht unbedingt, finden wir.
Du musst wissen, dass die Altstadt Pirans autofrei ist. Das haben wir schon im Vorfeld gelesen und wohlwissend eine Unterkunft mit Tiefgaragenparkplatz gemietet. Das Apartment Artemus Studio Rozmanova* direkt am Tartini-Platz können wir nur empfehlen. Es ist eine kleine Wohnung mit Küche und Bad, nur wenige Schritte vom Tartiniplatz entfernt und trotzdem schön ruhig. Das kleine Häuschen, in dem die Wohnung liegt, ist zudem sehr hübsch von außen anzusehen. Eine Nacht kostet uns in der Nebensaison 65 Euro inklusive Reinigung. Die Preise variieren natürlich je nach Buchungszeitraum. Für den Preis waren wir mehr als zufrieden.
In diesem niedlichen Häuschen befindet sich unser Apartment.
Wir haben uns mit unserer Vermieterin an der Garage verabredet, sie gibt uns Anweisungen zum Parken, dann schleppen wir unsere Rucksäcke und den Rest des Gepäcks hinunter in die Altstadt. Dabei fühlen wir uns wie Packesel. Als wir die schmalen Gassen auf dem Weg runter zur Unterkunft sehen, wissen wir, warum hier keine Autos fahren dürfen. Würde gar nicht passen. Du merkst: Runter(!)schleppen. Ja, runter geht das noch, aber die Sachen zurück zum Auto schleppen stellen wir uns bei 30 Grad echt anstrengend vor, deshalb überlegen wir uns für die Abreise etwas anderes. Aber schon auf dem kurzen Weg sehen wir, wie hübsch Piran ist. Und unsere Unterkunft ist wunderbar zentrumsnahe gelegen, sodass wir direkt losziehen und Piran entdecken können.
Die Gassen Pirans sind so schmal, dass nur Roller durchpassen.
Wenn du mit dem Auto anreist, suchst du dir am besten eine Unterkunft, die dir einen Tiefgaragen-Parkplatz gleich mitanbietet. Das kostet zwar ein bisschen extra, aber du ersparst dir teurere Preise und die Parkplatzsuche, sollte spontan bei deiner Ankunft kein Tiefgaragenparkplatz mehr verfügbar sein.
Von einigen Garagen bringen dich kostenlose Taxis mit E-Antrieb zum Tartiniplatz.
Sollten von deiner Garage keine Taxis fahren oder solltest du mit Hund unterwegs sein (die dürfen zumindest offiziell nicht mit den Taxis fahren), musst du das Gepäck wohl oder übel zum Apartment tragen. Oder du bedienst dich eines Tricks: Du kannst mit dem Auto zum Tartiniplatz fahren, kurz anhalten, alles ausladen und das Auto dann wieder wegbringen. So haben wir es bei der Abreise gehandhabt und das macht definitiv Sinn! Klappt allerdings natürlich nur, wenn du nicht allein unterwegs bist.
Unser Eindruck, dass Slowenen super hundefreundlich sind, bestätigt sich in Piran ein weiteres Mal. Luna darf in jedes Restaurant mit, alle wollen sie streicheln und begrüßen sie sogar noch vor uns. In jedem Restaurant hat sie unaufgefordert Wasser bekommen, sie hat sich definitiv willkommen gefühlt. Und wenn nicht, haben wir uns für sie willkommen gefühlt 🙂
Luna war in Piran immer und überall willkommen. Mit Hund in Piran – lohnt sich.
Besonderheiten in Piran mit Hund:
Du solltest beachten, dass es in Piran fast nirgendwo Wiesen gibt. Die Gassen und Plätze sind alle zugepflastert. Ausnahme: an der Kathedrale St. Georg, aber da dürfen Hunde nicht überall hin. Trotzdem findest du hier ein paar grüne Fleckchen, die dein Hund nutzen kann.
In Piran gibt’s eine eingezäunte Hundewiese.
Großes Plus: Es gibt eine eingezäunte Hundewiese. Die ist zwar stellenweise eher Staub als Wiese, aber wir finden das super. So kann Luna ein bisschen mit den einheimischen Hunden rennen oder ihr Geschäft ohne Leine verrichten. Du findest die Hundewiese nahe der Kathedrale St. Georg, Achtung es geht bergauf dorthin. Uns hat das deshalb zum morgendlichen Häufchen-Machen etwas genervt, was aber auch daran liegt, dass Luna seeeehr lange nach dem optimalen Spot sucht… 😉 Die Wiese ist leider bei Google Maps nicht markiert, sie befindet sich aber in der Straße „Pusterla“, etwas weiter östlich als die Markierung:
Zudem gibt es noch einen kleinen Park am Hafen, direkt zwischen der Eisdiele und dem Museum auf der Straße Cankarjevo Nabrezje:
Auch in unserer Unterkunft ist Luna kein Problem, sondern willkommen. Die Vermieterin erzählt uns, dass sie selbst einen Hund hat. Im Apartment bekommt sie dann auch ein Leckerchen als Willkommensgeschenk. Man sieht der Unterkunft übrigens nicht an, dass Hunde erlaubt sind. Slowenien und Hunde – das funktioniert super.
Piran ist wirklich ein kleines Juwel. Die Altstadt ist wunderschön, du kannst herrlich in den Cafés und Restaurants direkt am Meer entspannen. Die orangefarbenen Dächer (ja, ich muss sie einfach noch mal erwähnen) vor dem azurblauen Wasser sind einfach nur malerisch schön. Die Tatsache, in Slowenien zu sein und gleichzeitig Italien und Kroatien im Blick zu haben, ist faszinierend.
Piran ist definitiv eine Reise wert.
Außerdem ist es mehr als verlockend, in nur anderthalb Stunden von den wunderschönen slowenischen Bergseen im Österreichstil an der toskana-ähnlichen Küste zu sein. Auch wenn Piran selbst mit seinen Betonstränden kein Kandidat für einen Badeurlaub ist, so gibt es doch in der unmittelbaren Umgebung Möglichkeiten, an einem richtigen Strand zu liegen. Die Stadt mag leider schon sehr touristisch sein, trotzdem konnten wir wunderbar abschalten, runterkommen, entspannen und das Leben genießen. Piran ist also eine klare Empfehlung von uns, wenn du in Slowenien bist.
Weil’s so schön ist, noch ein Sonnenuntergang vom Busbahnhof, im Hintergrund die Berge Italiens.
*Dies ist ein Empfehlungslink. Wenn du über diese Links etwas buchst oder kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts, wenn du über diesen Link buchst. Danke für deine Unterstützung!
Ljubljana gilt als Juwel in Slowenien. Auf unserem Slowenien Roadtrip verbringen wir zwei Nächte in der Landeshauptstadt und verstehen, wieso. Hier teilen wir mit dir unsere Ljubljana Tipps, Eindrücke und Highlights, die wir während unseres zehntägigen Roadtrips durch Slowenien gesammelt haben.
Wenn du noch nicht weißt, ob du nach Ljubljana fahren willst, wie du hinkommst, wo du in Ljubljana übernachten kannst und was du vor Ort unternehmen kannst oder wenn du einfach nur wissen willst, wie es wohl sein mag, in dieser noch recht unbekannten Stadt, dann bist du hier richtig.
1. Anreise nach Ljubljana
Mit dem Flugzeug
Nach Ljubljana kommst du am einfachsten mit dem Flugzeug. Von welchen Flughäfen in Deutschland kommst du zum Flughafen Ljubljana? Laut fluggesellschaft.de wird Ljubljana von den folgenden deutschen Flughäfen aus angeflogen:
Berlin Tegel, Berlin Schönefeld, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Stuttgart, Friedrichshafen, Hamburg, Leipzig Halle, München, Paderborn
Das heißt allerdings nicht, dass das alles auch Nonstopflüge sind.
Flugbeispiel: Von Frankfurt aus fliegst du per Direktflug etwa 1:15 Stunden. Mit Zwischenstopp in Wien sind es 3:45 Stunden.
Mit dem Auto
Wir entscheiden uns für eine Reise mit dem Auto, da wir diesmal mit unserem Hund Luna unterwegs sind. Die Dauer der Anreise kommt natürlich immer darauf an, wo du losfährst, wie der Verkehr ist, wie viele Pausen du machst und ob du irgendwo zwischenübernachtest.
Wir fahren aus Essen und buchen eine Zwischenübernachtung auf einer Berghütte in der Nähe des Tegernsees*. Dann geht es weiter nach Bled, in dessen Nähe wir zwei Nächte verbringen. Erst dann fahren wir nach Ljubljana:
Es gibt etliche Angebote für Hotels und Apartments in Ljubljana. Wie immer gilt: Je näher du dich am pulsierenden Kern der Stadt befindest, desto teurer wird es. Während unseres Roadtrips durch Slowenien im September, also gegen Ende der Hauptsaison, buchen wir unsere Unterkünfte spontan, ein bis zwei Nächte vor unserer Ankunft. Das klappt wunderbar und ist preislich in Ordnung.
Unsere Unterkunft ist nur wenige Gehminuten von der Drachenbrücke entfernt.
So geraten wir an ein kleines, niedliches und gemütliches Apartmentin unmittelbarer Nähe des Markts und der Drachenbrücke in Ljubljana. Die Lage ist wirklich top, der Fußweg zu jeglichen Lokalitäten beträgt nur wenige Gehminuten. Zudem ist der Preis mit 80 Euro pro Nacht okay.
Garage gegen Aufpreis zu empfehlen
Das Apartment befindet sich in einem ganz normalen Mehrfamilienhaus und dein Auto kannst du gegen einen Aufpreis von 15 Euro pro Nacht in einer Garage abstellen. Die ist zwar einen 20-minütigen Spaziergang entfernt, dafür siehst du aber gleich einiges von der Stadt. Uns störte das nur bedingt, denn ein- und ausladen kannst du dein Auto direkt vor der Wohnung.
Micha findet, Ljubljana ist wie Berlin, nur in klein. Warst du, wie wir, vorher in Bled oder der bergigen Umgebung, merkst du einen deutlichen Unterschied. Mit jedem Kilometer in Richtung Ljubljana werden die Berge kleiner. Schließlich befinden wir uns in einer normalen Stadt mit vierspurigen Straßen, unverständlichen Straßenschildern und großen Gebäuden. Zumindest sind sie groß im Vergleich zu den kleinen Häuschen in Radovljica und Umgebung.
Häuser im Used-Look fügen sich perfekt in das Gesamtbild Ljubljanas ein.
Als wir durch die Stadt spazieren, sind wir überrascht. Auffällig sind die verschiedenen Baustile. Teilweise sehen wir typische Ostbauten, oft angesprayt dann durchkämmen wir ganze Viertel in typisch österreichischen Baustil. Das paart sich mit dem typischen Innenstadtstil – H&M, McDonald’s und Co. Je weiter wir ans Ende der Innenstadt kommen, desto häufiger sehen wir Bauernhäuser mit größeren Gärten, in denen Obst und Gemüse sprießen.
Café- und Bar-Hopping
In Ljubljana gibt es etliche Restaurants, Cafés und Bars, die alle einen ganz individuellen Stil besitzen. Einige sind gehoben, andere Hipster, wieder andere einfach nur bunt. In jedem Fall sind sie eines: vielfältig. Außerdem liegen viele von ihnen an der Ljubljanica, dem Fluss, der sich durch Ljubljana schlängelt. Scheu dich also nicht, nach Lust und Laune Café- oder Bar-Hopping zu betreiben.
Das Café TOZD, das wir im Übrigen nur empfehlen können.
Wir haben einen halben Tag nur in Cafés gesessen und das Treiben auf der anderen Flussseite, auf dem Fluss selbst und in den Gassen neben uns beobachtet. Einfach herrlich, besonders nachdem wir die Tage zuvor in Bled, am Bohinj See und auf dem Vogel nur gelaufen sind. Die meisten Cafés und Bars sind authentisch und du bekommst einen Eindruck, wie es sein mag, in Ljubljana zu leben.
Schlendere entlang der Ljubljanica
Je weiter du dich von der Innenstadt und dem touristischen Trouble entfernst, desto ruhiger und ursprünglicher wird es. Wir laufen ewig südlich entlang der Ljubljanica, dem Fluss durch Ljubljana. Hier ist es etwas grüner und wenn wir nicht mehr laufen wollen, setzen wir uns einfach ans Ufer. Stellenweise gibt es einige Bänke, irgendwo sehen wir sogar eine kleine, mobile Bibliothek stehen.
Eine mobile Bibliothek am Ufer der Ljubljanica.
Als wir eine Weile an einem Ort verharren und Enten auf der anderen Flussseite beobachten, schwimmt plötzlich eine Biberratte stromaufwärts an uns vorbei. Ganz schön locker, finden wir, denn wir müssen zweimal hinschauen. Erwartet hätten wir die hier nicht. Auch ganz schön: Du blickst durchgehend auf die Burg von Ljubljana, während du am Fluss spazierst. Das Panorama ist mehr als hübsch.
Die Ljubljanica mit Cafés und Bars auf der anderen Straßenseite.
Wenn du keine Lust mehr hast zu laufen, biegst du einfach in eines der urigen Gässchen ab und entdeckst ein bisschen. Hier finden sich einige noch authentischere Bars und Restaurants als im direkten Zentrum. Nahe eines Kanals sitzen wir zum Beispiel in einem Irish Pub. Gut, das mag vielleicht nicht typisch slowenisch sein, aber die Menschen, die dort abhängen, kommen auf jeden Fall von hier.
Besichtige die Burg in Ljubljana (Leibacher Schloss)
Du kannst die Burg von Ljubljana, die du so schön vom Wasser aus siehst, natürlich auch besichtigen. Wir gehen zu Fuß hoch:
Du kannst aber auch mit dem Bus fahren oder mit der Standseilbahn. Der Ausblick ist bei schlechtem Wetter nicht sonderlich spektakulär. Dennoch blickst du über ganz Ljubljana.
Der Blick vom Hügel der Burg aus auf die Ljubljaner Stadt.
Dafür musst du nicht einmal den Eintritt bezahlen. Wenn du die Burg allerdings besichtigst, hast du sicher noch einmal einen anderen Ausblick, da du logischerweise noch höher bist. Wir klemmen uns das aber, zum einen, weil es mit Luna eh nicht klappen würde und zum anderen, weil wir nicht so die Burg-Besichtigungsfans sind.
Blick auf die Burg von Ljubljana, zumindest auf einen Teil von ihr.
Eintritt: 10 Euro, für Ermäßigte 7 Euro, für Familien 24 Euro
Eintritt mit Standsteilbahn: 13 Euro, für Ermäßigte 9 Euro, für Familien 31 Euro
Natürlich gibt es neben der Burg und dem Fluss noch weitere kulturelle Sehenswürdigkeiten in Ljubljana. Hier eine kurze Auflistung:
Drachenbrücke
Die Drachenbrücke in Ljubljana liegt in der Resljeva cesta 2. Sie ist das bekannteste Symbol der Stadt.
Zentraler Marktplatz
Der Marktplatz befindet sich am Pogačarjev trg. Hier gibt es offene Marktstände mit lokalen Spezialitäten, ein Händler baut sein Obst und Gemüse sogar direkt in Ljubljana an. Frischer geht’s nicht. Außerdem gibt es große Markthallen, das Werk des berühmten Architekten Plečnik.
Der Prešerenplatz mit der Franziskanerkirche
Du findest den Prešerenplatz unter der gleichnamigen slowenischen Adresse Prešernov trg 1. Er ist der zentrale Platz der Stadt, mit dem Denkmal des Dichters France Prešeren und seiner Muse. Hier ist viel los, es gibt viele Bars, Restaurants und Eisdielen. Die Gebäude rund um den Platz sind im Wiener Stil gebaut.
Der Preserenplatz mit der Franziskanerkirche.
Plečniks Ljubljana
Neben den Markthallen hat Plečnik auch andere Kunstwerke in Ljubljana errichtet und schuf damit eines der bedeutendsten ganzheitlichen Kunstwerke des 20. Jahrhunderts. So gehen unter anderem die Nationalbibliothek und die Drei Brücken in der Innenstadt Ljubljanas (Tromostovje) auf sein Konto.
Tivolipark
Der Tivolipark ist der größte Park in Ljubljana. Er reicht bis in die Innenstadt hinein, erstreckt sich aber auch außerhalb der Innenstadt.
Der St. Nikolaus Dom
Für Kirchen-Fans. Der Dom befindet sich in der Dolničarjeva ulica 1.
Nationalgalerie
Für Kunst-Fans. Du findest sie in der Prešernova cesta 24.
Der Blick auf die gegenüberliegende Promenade der Ljubljanica mit Restaurants, Bars und Cafés. Im Hintergrund oben die Burg von Ljubljana.
Wir haben nicht alle der Sehenswürdigkeiten besucht. Um genau zu sein, besuchen wir die Drachenbrücke, die Drei Brücken von Plečnik, den zentralen Markt und den Prešerenplatz. Alle drei Orte sind optisch mal etwas Anderes. So richtig umhauen kann uns aber nach der wunderschönen Bergkulisse der letzten Tage keiner davon.
Hier haben wir dir unsere Restaurant Tipps für Ljubljana zusammengefasst. Wundere dich nicht, die Kellner scheinen in Slowenien generell etwas unorganisiert und langsam zu sein – zumindest ist das die Erfahrung, die wir beinahe überall dort machen.
Frühstück
Ek Bistro
Das Ek Bistro liegt in der Petkovškovo nabrežje 65, direkt an der Ljubljanica, dem Fluss durch Ljubljana. Du kannst draußen oder drin sitzen und aus verschiedenen ausgefallenen Eier-Speisen, Toasts, frisch gepresstem Orangensaft und mehr wählen. Wir finden das Essen hier echt super und wären gern noch einmal wiedergekommen.
Dragon Garden
Auch im Dragon Garden gibt es leckeres Frühstück. Es befindet sich, wie der Name erahnen lässt, direkt an der Drachenbrücke, in der Petkovškovo nabrežje 33. Hier gibt es Waffeln, Toasts, frisch gepressten O-Saft und mehr. Neben dem Frühstück kannst du hier abends auch Cocktails ordern.
Café & Bar:
TOZD
Das Café TOZD befindet sich direkt am Fluss in der Gallusovo nabrežje 27. Es ist alternativ eingerichtet und einfach ein cooler Laden. Neben Kaffee gibt’s hier auch Bier und Snacks, zum Beispiel Avocadobrote oder Brownies. Wir verbringen hier einige Stunden.
Šank Pub Anika
Hierbei handelt es sich um das bereits erwähnte Irish Pub, in dem wir uns nach einem Spaziergang entlang der Ljubljanica niederlassen. Adresse: Eipprova ulica 19. Das Pub ist ein uriger Laden für entspannte Nachmittage oder Abende. Draußen sitzen ist übrigens auch möglich.
Mittag und Abend:
Restavracija Most
Ebenfalls direkt am Fluss Ljubljanica gelegen ist das Restaurant Most. Wir essen dort Pizza und Risotto und sind zufrieden. Doch schlägt dieser Laden nicht den nächsten.
ROBBA
Unser absoluter Favorit fürs Abendessen! ROBBA befindet sich am Mestni trg 4. Die Atmosphäre wirkt etwas gehobener und modern. Das Essen ist super lecker! Wir essen Ente und Lachs – die können kochen! Am liebsten wären wir wiedergekommen. Leider entdecken wir den Laden erst an unserem letzten Abend in Ljubljana.
Ob sich Ljubljana für dich lohnt, kannst letztendlich nur du entscheiden. Wir können dir aber erzählen, was du in Sloweniens Hauptstadt vorfinden wirst, wenn du dich dafür entscheiden solltest, hinzufahren. Ljubljana ist ein optisch vielfältiges Städtchen, nur wenige Stunden von den Bergen und vom Meer entfernt. Die Ljubljanica schlängelt sich als Lebensader durch die Stadt und lässt entspannende Ruheplätzchen entstehen.
Überall hinterlassen Kreative ihre Spuren.
Ljubljana ist in seiner Hülle größtenteils alt geblieben, doch ihr Geist ist modern und weltoffen. Viele junge Menschen leben hier und bringen ihre Ideen – ob gestalterisch oder kulinarisch – ein. Du kannst shoppen in den typischen Großstadt-Läden, den Tag in Cafés verbringen oder dich unter die Leute mischen und abends gibt es so viele Restaurants und Bars zum Ausprobieren, dass du gar nicht hinterherkommst.
Blick entlang der Ljubljanica.
Wenn du es wuselig magst, bist du richtig, aber auch wenn du entdecken willst. Und auch dann, wenn du dich zurückziehen und beobachten möchtest. Die Innenstadt ist autofrei, aber leider in der Hauptsaison voll mit Touristen. Die kommen jedoch nicht ohne Grund. Wir finden, Ljubljana lohnt sich. 🙂
Was denkst du? Lohnt sich Ljubljana auch für dich? Oder warst du schon einmal dort und willst deine Erfahrungen mit uns teilen? Lass uns doch einen Kommentar da.
Wer kennt ihn nicht zumindest von Fotos? Mittlerweile ist der Bleder See durch das idyllische Fotomotiv der einzigen Insel Sloweniens (Blejski Otok, zu Deutsch Bleder Insel) mit der Kirche weltbekannt. Aber hast du schon vom Bohinj See gehört? Den finden wir schöner als den Bleder See. Während unseres Roadtrips durch Slowenien mit Hund im September haben wir einige Tage in der Region rund um Bled verbracht und teilen hier mit dir unsere Erfahrungen rund um Unterkunft, Parkplätze und noch mehr Sehenswertes in der Nähe des Bleder Sees.
1. Was erwartet dich in Bled und Bohinj?
Bled liegt in der Nähe des Triglav Nationalparks in Slowenien. Landschaftlich erwarten dich deshalb Berge und Täler. Auch in der Umgebung um Bled herum ist die Aussicht eigentlich immer schön. Die Dörfer in der Nähe von Bled sind klein und urig. Gegen Ende der Hauptsaison ist da nicht mehr so viel los wie in Bled selbst, was wir als sehr angenehm empfinden. Und nicht nur der Bleder See ist einen Besuch wert. Auch die Vintgar Klamm, der Bohinj See und eine Fahrt hoch auf den Berg Vogel können wir dir wärmstens empfehlen.
Panorama des Bohinj Sees
Du bist richtig am Bleder See und am Bohinj See, wenn du Natur sehen willst, gern wanderst und gern zwischen Bergen und Wasser bist.
2. Tagesplanung: Wie lange lohnen sich Bled & Umgebung?
Da du nicht nur direkt in Bled etwas entdecken kannst, sondern auch in der näheren Umgebung, lohnen sich auf jeden Fall zwei bis drei Nächte, je nach deinem Tempo und was du sehen möchtest. Wir finden zwei Nächte perfekt. Denn schön ist beispielsweise nicht die Bleder Stadt an sich, sondern der Bleder See mit seiner Bergkulisse, der Bohinj See und alles, was du noch darumherum entdecken kannst.
Luna fand das kühle Wasser des Bohinj Sees sehr erfrischend
Unsere Tagesplanung für den Bleder See und den Bohinj mit zwei Übernachtungen:
Tag 1
Wir spazieren ein wenig am Bleder See und essen eine Cremeschnitte im Restaurant Vila Prešeren mit Blick auf den See. Dann fahren wir zur Vintgar Klamm, wo wir etwa 2 Stunden verbringen. Noch vor dem Sonnenuntergang erklimmen wir dann den Aussichtspunkt Ojstrica und genießen den Blick von oben auf den Bleder See.
Tag 2
Wir fahren zum Bohinj See, spazieren ein wenig herum und fahren dann mit der Seilbahn auf den Berg Vogel. Dort genießen wir die Aussicht und wandern einige Stunden in den Bergen, bevor wir nach Ljubljanaaufbrechen.
Bled ist touristischer als das einsam anmutende Foto des Sees von oben erahnen lässt – viel touristischer! Und dazu auch nicht übermäßig schön, jetzt mal vom See abgesehen. Deshalb sind, zumindest im September, die Preise nicht sonderlich günstig. Wir weichen auf die weniger touristische Umgebung Bleds aus. Von Bohinj erfahren wir erst während unseres Aufenthalts.
Wir genießen die Aussicht vom Berg Vogel in der Nähe des Bohinj Sees
Tipp: Nicht direkt am Bleder See übernachten
So buchen wir zwei Nächte im Life Hostel Slovenia* in Radovljica. Von hier aus sind es nur etwa 10 Minutenmit dem Auto bis zum Bleder See. Vorteil: Radovljica ist deutlich weniger touristisch als Bled und versprüht einen heimeligen Dorfcharme. Außerdem kostet das Parken vor dem Hostel nichts. Die Zimmer sind schön sauber und alle Leute, denen wir begegnen, super nett.
Unsere Empfehlung: Nicht direkt in Bled übernachten. Auch wenn die Burg abends im Sommer sicher hübsch beleuchtet ist und du schön am See sitzen kannst. Woanders bist du näher dran an Sloweniens Kultur und vermutlich auch günstiger unterwegs.
Hier listen wir dir unsere Tipps für Unternehmungen am Bleder See auf. Zuerst gibt’s eine Parkplatzempfehlung und dann erzählen wir dir, was es so zu sehen gibt.
Ankommen und parken in Bled
Kostenfrei wirst du kaum einen Parkplatz finden, da die meisten Anwohnerparkplätze ebenfalls kostenpflichtig sind. Deshalb entschließen wir uns dazu, auf den Parkplatz an der Prešernova cesta 23 zu fahren, der Parkplatz heißt Lake Bled Parking und du läufst nur wenige Minuten direkt zum Wasser. Das Parken in direkter Bleder See-Nähe kostet 2 Euro pro Stunde.
Blick vom Bootsanleger auf den Bleder See
Unsere Tipps für den Bleder See
Natürlich ist der Bleder See an sich nicht nur eine der bekanntesten, sondern auch eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Slowenien. Jegliche Aktivität direkt am Bleder See dreht sich deshalb eigentlich darum, einen schönen Blick auf den See zu haben.
Seerosen auf dem Bleder See
Spaziere um den Bleder See
In anderthalb bis zwei Stunden kannst du einmal um den Bleder See auf einem Wanderweg herumlaufen. Auch ohne Kondition ist der Weg gut machbar. Zudem befinden sich auf dem Weg immer wieder Bänke. Außerdem kommst du an vielen Cafés vorbei, einige von ihnen haben eine Terrasse, von der aus du bei Sonnenschein einen wunderbaren Blick auf den Bleder See genießen kannst. Wenn das Wetter es zulässt, kannst du auch von einem der Stege oder Schwimmplätze aus ins Wasser hüpfen. Der Bleder See ist einer der wärmsten Seen der Alpen. Im Sommer kann die Temperatur zwischen 22 und 25 Grad liegen. Also, Badehose nicht vergessen. 🙂
Kremšnita – oder auch Cremeschnitte in einem Café am Bleder See
Cremeschnitte with a view Wir kommen nicht dazu, ins Wasser zu hüpfen und laufen auch nicht einmal komplett um den See herum. Stattdessen setzen wir uns nach einer Weile in ein Café namens Vila Prešeren am See und essen Pilzsuppe und Cremeschnitte. Tatsächlich ist das ein recht hübscher Anblick: Die Blätter werden langsam gelb und rot, die Sonne steht schon etwas tiefer als im Hochsommer und der Wind pustet leichte Wellen auf den See. Rechts thront die Bleder Burg auf ihrem Felsen und im Hintergrund fahren Bötchen zur Bleder Insel, die mit dem Festland dahinter verschwimmt. Das bringt uns direkt zum nächsten Punkt.
Die Bleder Insel hebt sich aus dieser Perspektive nicht vom Festland ab
Erklimme einen Aussichtspunkt
Leider ist aus vielen Perspektiven am Boden nicht ganz ersichtlich, dass sich wirklich eine Insel im Bleder See befindet. An der Seite des Campingplatzes Camping Bled befindet sich ein kleiner Strand mit Stegen. Hier wird es schon deutlicher. Wenn du noch mehr willst und auf der Suche nach der optimalen Aussicht über den See bist, solltest du einen der Aussichtspunkte an der Südwestseite des Sees erklimmen. Es gibt mehrere Aussichtspunkte am Bleder See:
Ojstrica
Velika Osojnica
Mala Osojnica
Wir entscheiden uns für den Aussichtspunkt Ojstrica. Zuerst fahren wir mit dem Auto etwas näher ran. Du kannst entweder beim erwähnten Camping Platz parken, das kostet allerdings. Oder du parkst, wie wir, etwas weiter weg, am Bahnhof an der Kolodvorska cesta:
Von diesem kostenlosen Parkplatz läufst du etwa 20 Minuten bis zum Wanderweg, der zu den Aussichtspunkten führt.
Die Wege sind ausgeschildert und zumindest der zum Aussichtspunkt Ojstrica führt teils steil über Steine und Wurzeln, teils recht steil in Richtung Ziel. Wir tragen Vans und empfehlen dir wärmstens, Schuhe mit Profil, am besten richtige Wanderschuhe, anzuziehen. Gerade nach Regen kann es wirklich rutschig sein. Ich (Lisa) bin da eher ein Schisser und schwitze schon beim Bergaufgehen, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie ich hier wieder runterkommen soll. Aber so schlimm, wie ich es während der Wanderung finde, ist es wirklich nicht.
Blick auf den Bleder See vom Aussichtspunkt Osojnica
Aufstieg lohnt sich Oben angekommen wird die Mühe belohnt: Der Ausblick ist wunderschön. Du siehst den gesamten See, die Insel hebt sich deutlich aus dem Wasser ab, im Hintergrund Berge. Mit Wolken schon hübsch, mit Sonne noch viel schöner. Der Aufstieg lohnt sich also!
Der Bleder See ist vom Aussichtspunkt Osojnica mit Sonne noch schöner als mit Wolken
„Mit deutschen Wanderwegen nicht zu vergleichen“ Während wir bergab gehen, rutschen mehrere Leute vor uns aus. Einer bringt es auf den Punkt: „Mit deutschen Wanderwegen ist das irgendwie nicht zu vergleichen.“ Nichtsdestotrotz ist es weniger schlimm als es klingt, sagt Micha. Mich kann man da nicht zu befragen, ich brauche so lange für den Abstieg, dass uns etliche Leute überholen. 😉 Und Micha muss eine Ewigkeit auf mich warten, bis wir endlich wieder unten ankommen. Ich will den Boden küssen :D, sehe aber ein, dass es nicht ganz so schlimm ist, wie es mir vorkam.
Kosten: kostenlos Dauer: 30-40 Minuten pro Weg (Aussichtspunkt Ojstrica)
Wenn du allerdings einen asphaltierten Weg zu einem Aussichtspunkt bevorzugst, ist vielleicht der nächste Punkt eher etwas für dich.
Besichtige die Burg von Bled (Blejski Grad)
Die Burg von Bled (Blejski Grad) ist nicht zu übersehen, wenn du dir den See anschaust. Sie steht auf einem Felsen in Seenähe und macht sich dort wirklich hübsch. Da liegt es nahe, dass von dort oben der Ausblick auf den See vielleicht auch gar nicht schlecht ist.
Blick vom Bleder See auf die Burg von Bled
Vom See aus brauchst du etwa eine viertel Stunde zur Burg, du kannst aber auch mit dem Auto fahren, das geht schneller. Parken kann man direkt vor der Burg, natürlich kostenpflichtig. Wir klemmen uns die Burg, da man mit Hund nicht reindarf und du die Aussicht erst nach dem Bezahlen genießen kannst. Ohne Hund wäre uns aber der Eintritt vermutlich auch zu teuer gewesen.
Und wir haben gehört, die Aussicht von den erwähnten Aussichtspunkten ist schöner.
Eintritt: 11 Euro, 7 Euro für Studierende Parken: 3 Euro für zwei Stunden Öffnungszeiten: Januar-März, November-Dezember: 8 bis 18 Uhr, April-Juni, September-Oktober: 8 bis 20 Uhr, Juli-August: 8 bis 21 Uhr
Von Bled aus fährst du nur zehn Minuten mit dem Auto direkt zur Vintgar Klamm. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wo du parken kannst:
Direkt am Eingang der Vintgar Klamm, die Straße heißt Podhom, hat aber viele Abzweigungen. Gemeint ist hier ein Parkplatz direkt an der Gostilna Vintgar. Das ist eine Gaststätte und gleichzeitig auch ein Hotel. Im Hochsommer wird es hier gnadenlos überfüllt sein. Natürlich lassen es sich die Betreiber nicht nehmen, Geld zu verlangen. Das Parken kostet hier 5 Euro.
Ein weiterer Parkplatz für die Vintgar Klamm an der Straße Podhom befindet sich etwas weiter oberhalb des Eingangs und heißt Parking Vintgar. Auch dieser Parkplatz kostet in der Hochsaison. In der Nebensaison ist er, glauben wir, kostenlos. Denn wir haben nirgendwo jemanden Geld eintreiben sehen. Deshalb wissen wir auch leider nicht, wie teuer er in der Hochsaison ist. Vermutlich wird er auch um die 5 Euro kosten.
Wenn es dir nichts ausmacht, etwa 20 Minuten zum Eingang der Vintgar Klamm zu laufen und ein bisschen das umliegende Dorf anzuschauen, können wir dir folgenden kleinen Parkplatz an der Adresse Podhom 9 empfehlen. Gegen Ende der Hauptsaison, Anfang September, ist er kostenlos. Es sind allerdings auch nur etwa zehn Parkplätze vorhanden. Der Weg zur Vintgar Klamm ist ausgeschildert. Du kommst vorbei an Kuhweiden, niedlichen Häuschen und den überfüllten anderen Parkplätzen.
Unsere Highlights in der Vintgar Klamm
Durch die Vintgar Klamm fließt der Fluss Radovna. Er hat sich über etliche Jahre seinen Weg durch den Berg gefressen und so die Klamm geformt. Direkt an den Hängen und über den Fluss verläuft ein Weg, teils über Holzbrücken, bis zum Wasserfall Sum. Da geht der Weg dann auch noch weiter, dieser Teil gehört dann allerdings nicht mehr zu dem offiziellen Weg durch die Klamm, denn du verlässt diesen vorher durch ein Drehkreuz.
Der Radovna-Fluss in der Vintgar Klamm hat eine unheimliche Kraft
Unglaubliche Wassergewalten Schon nach einigen Metern spüren wir die unglaublichen Wassergewalten in der Vintgar Klamm. Mit extrem viel Kraft schießt das Wasser durch schmalere Abschnitte, prallt gegen Steine und verschlingt in den Fluss gestürzte Äste und Bäume. Die Strömung muss teilweise sehr stark sein. Es rauscht in den Ohren. Wo das Wasser etwas ruhiger ist, hat es eine schöne, klare und leicht smaragdgrüne Farbe.
Stellenweise wirkt die Vintgar Klamm durch das Farbenspiel von Fluss, Felsen und Wald wie ein verwunschener Ort
Idyllische Landschaft und seltene Tiere Die Landschaft ist einfach nur idyllisch. Wie wir es so häufig auf unserem Roadtrip durch Slowenien feststellen. Stellenweise stehen die Felsen noch nahe beieinander, an anderen Stellen hat der Fluss sich schon breiter gemacht. Die wacklig anmutenden Holzbrücken schmiegen sich sanft in die Landschaft ein.
Die Holzbrücken schmiegen sich eng an die Landschaft in der Vintgar Klamm
Wir bleiben eine Weile stehen und genießen den Blick. Da landet plötzlich eine Wasseramsel auf einem Stein im Wasser vor uns. Sie taucht nach Nahrung und verschwindet dann wieder.
Es gibt mehrere Wasserfälle in der Vintgar Klamm
An den Felsen und an den etwas flacheren Stellen im Tal wachsen die verschiedensten Bäume – Nadelbäume, Eichen, Ahorn. Anfang September fallen schon einige rotgefärbte Blätter hinab. Es duftet nach einer durch die vom Fluss aufgewirbelten kühlen Mischung aus Herbstwald, Heu und Blumenwiese.
Ein Regenbogen bildet sich oberhalb des Sum Wasserfalls am Ende der Vintgar Klamm
Zum Wasserfall Sum bergab Willst du den Wasserfall Sum am Ende des Wegs von unten begutachten, musst du durchs Drehkreuz gehen, eine Treppe herunter und dem einzigen Weg folgen, den es gibt. Da sind übrigens auch Toiletten. Wir fanden den Sum Wasserfall ganz nett, aber er ist kein Muss. Nachdem du den Wasserfall gesehen hast, kommst du einfach wieder mit deinem Ticket zurück durchs Drehkreuz und musst natürlich kein Neues kaufen. 🙂 Bist du ohne Auto unterwegs, kannst du auch einen der Wege nehmen, die weiterführen. Wenn du eins in Slowenien kannst, dann wandern!
Der Sum Wasserfall am Ende der Vintgar Klamm von unten
Die Vintgar Klamm lohnt sich Ein Besuch in der Vintgar Klamm in Slowenien lohnt sich auf jeden Fall. Wir waren sehr begeistert und wenn du die Natur genauso liebst wie wir, dann wirst du es auch sein. Allerdings soll es in der Hauptsaison unglaublich voll sein. Anfang September ging es. Zwar sind wir auch vielen Leuten begegnet, aber es war keine Schieberei angesagt. Wir hatten genug Freiraum für einen entspannten Spaziergang. Beachte: Die Vintgar Klamm hat nicht das ganze Jahr über geöffnet.
Übersicht über die Wanderwege in der Vintgar Klamm
Kosten: 10 Euro Erwachsene, 6 Euro Studenten, 3 Euro Kinder zwischen 6 und 15, 1 Euro Kinder bis 6 Öffnungszeiten: April-Mai: 8 bis 18 Uhr, Juni: 7 bis 19 Uhr, Juli-August: 7 bis 19 Uhr, September: 8 bis 18 Uhr, Oktober-November: 9 bis 16 Uhr Dauer: Wir brauchen für die Wanderung (hin und zurück) etwa 2 Stunden Hinweis: Bedingt durch das Wasser, das teilweise bis auf die Wege spritzt und teilweise von den Felsen tropft, kann es etwas rutschig sein. Festes Schuhwerk ist sicher nicht verkehrt.
Eine absolute Empfehlung in Slowenien ist der Bohinj See! Einer der Betreiber unseres Hostels in Radovljica hat uns den Tipp gegeben, dorthin zu fahren. Der See sei schöner als der Bleder See, sagte er. Und er hatte Recht damit.
Ankommen und parken in Bohinj
Von Radovljica bis zum Bohinj See fährst du etwa 45 Minuten, von Bled aus sind es etwa 35 Minuten. Parken kannst du direkt am See, in der Nähe der Bergziegen-Statue. Die Straße heißt Ribčev Laz und du zahlst 1,50 Euro pro Stunde. Entlang der Straße findest du immer wieder Parkplätze.
Wir finden den Bohinj See schöner als den Bleder See
Unsere Tipps für den Bohinj See
Der Bohinj See in Slowenien ist weniger zugebaut und somit auch weniger touristisch als der Bleder See. Er ist äußerst klar am Rand und leuchtet leicht smaragdgrün.
Spaziere um den Bohinj See
Am besten spazierst du ein wenig um den See herum und suchst dir ein Fleckchen, an dem du nahe am Wasser sitzen und den Ausblick genießen kannst. Enten paddeln im Wasser und werfen ihre Schatten auf den Seegrund. In der Ferne erheben sich die Berge majestätisch in die Luft. Ja, das kann man sich eine Weile anschauen.
Enten werfen ihre Schatten auf den Seegrund, im Hintergrund erhebt sich eine wunderschöne Bergkulisse
Fahre mit dem Skilift auf den Vogel
Vogel, so heißt ein 1.500 Meter hoher Berg im Triglav Nationalpark in Slowenien. Er liegt in unmittelbarer Nähe zum Bohinj See. Hoch kommst du mit dem Skilift. Zur Station brauchst du nur 10 Minuten vom Bohinj See, wo du auch reichlich Parkplätze findest. Die Straße zum Lift heißt Ukanc. Wir zahlen hier im September nichts fürs Parken, es sieht aber so aus, als könne der Parkplatz im Hochsommer doch etwas kosten. Da sind wir uns nicht ganz sicher.
Auf den ersten Blick mag der Preis etwas teuer klingen, aber glaub uns, der Ausblick ist es wert. Der Lift fährt (zumindest im September) zweimal die Stunde. Eine Fahrt dauert etwa drei Minuten, der Lift ist wirklich flott unterwegs. Er legt zehn Meter pro Sekunde zurück, weshalb wir öfter mal einen Druckausgleich machen müssen. Luna übrigens auch.
Kosten: 24 Euro, Studenten 21 Euro (hin und zurück), Skipässe teilweise teurer Öffnungszeiten: 8 bis 18 Uhr
Bergpanorama vom Vogel aus
Was du auf dem Vogel machen kannst?
Klar im Winter kannst du hier sicher schön Skifahren. Aber auch ohne Schnee lohnt sich die Fahrt. Der Ausblick auf den Bohinj See von hier oben, ist phänomenal schön! Die Bergkulisse ebenso. Und die Stille. Eigentlich hörst du nichts, bis auf hin und wieder Vogelgezwitscher und ein paar Ziegen in der Ferne.
Blick vom Vogel auf den Bohinj See
Erst gucken, dann wandern Wir machen es wie folgt: Den wahnsinnig schönen Ausblick gönnen wir uns eine Weile, sattsehen kann man sich daran definitiv nicht! Dann fragen wir an der Touristeninformation nach einem relativ kurzen Wanderweg von ein bis zwei Stunden. Man könnte noch einen Sessellift nehmen, um eine Station weiter zu kommen. Aber wir wollen wandern und mit Luna ist der Sessellift sowieso nicht drin.
Blick auf den Sessellift und Wanderwege auf dem Vogel
Nach einer guten Stunde erreichen wir ein Gipfelkreuz. Dort setzen wir uns und genießen unsere vorher geschmierten Brote bei immer noch wunderschöner Aussicht. Die Berggipfel in der Ferne sind nicht mehr grün bewachsen, sondern kahl und grau. Teilweise sehen wir klitzekleine Menschen auf den Gipfeln herumlaufen. Würden nicht viele andere Leute die Glocke am Gipfelkreuz ständig läuten – für ein Foto, wohlgemerkt – wäre es noch idyllischer.
Heraufklettern zum Gipfelkreuz – Luna ist auch dabei
Pro wandern, contra Sessellift Ganz ehrlich: Es lohnt sich definitiv mehr, zu Fuß zu laufen. Wir fragen uns, was die Leute davon haben, mit zwei Liften auf einen Berg zu fahren, die Glocke eines Gipfelkreuzes zu läuten, um ein Foto zu machen, das beweist, dass sie da waren und dann wieder runterzufahren. Ein Erlebnis, an das man sich wirklich gern zurückerinnert, ist das sicherlich nicht. Zwar sehen sie während der Fahrt auch die Landschaft, aber wir finden, man hat mehr davon, sich auch selbst in ihr zu bewegen. Deshalb eine klare Empfehlung von uns: Wenn du schon in Slowenien unterwegs bist, wandere! 🙂 Es macht Spaß und du hast so viel mehr davon.
Nach dem Wandern auf dem Vogel geht’s für uns nach Ljubljana
Essen, trinken, ab nach Ljubljana Am Restaurant in der Nähe des Gipfelkreuzes treffen wir auf eine kleine Herde Bergziegen, die sehr neugierig sind. Sie klettern auf Bänke und Tische und wollen mit Luna spielen, was ihr gar nicht mal so geheuer ist.
Eine kleine Ziegenherde schaut uns neugierig zu
Nachdem wir auch noch an der anderen Seite des Berges hinuntergeschaut haben, wandern wir schließlich zurück zum Skilift. Im Restaurant an der Station gönnen wir uns noch einen Apfelstrudel und je ein Radler – die mit Grapefruit musst du probieren, die sind richtig lecker! Wieder unten angekommen, machen wir uns auf den Weg nach Ljubljana.
7. Unser Fazit zum Bleder See und Bohinj See in Slowenien
Alle Orte, die wir in dieser Region während unseres Roadtrips durch Slowenien gesehen und besichtigt haben, haben sich gelohnt! Der Bleder See allerdings war hauptsächlich vom Aussichtspunkt aus besonders schön. Die Vintgar Klamm ist auf jeden Fall einen Besuch wert! Den Abstecher musst du unbedingt machen. Wir persönlich finden den Bohinj See viel schöner als den Bleder See, auch wenn er keine Insel zu bieten hat. Hier hast du mehr Ruhe, kannst entspannter direkt am See sitzen und auch das Dörfchen wirkt etwas ursprünglicher als Bled. Ein Muss ist auf jeden Fall die Liftfahrt auf den Vogel, besonders, wenn du Berge und schöne Aussichten liebst. Und natürlich gern wanderst. Aber das kannst du, wie gesagt, überall in Slowenien.
Bled und Umgebung können wir dir definitiv wärmstens empfehlen
Bled, Bohinj und die Umgebung solltest du auf deiner Reise oder deinem Roadtrip durch Slowenien definitiv als Stopp einplanen.
Dir fehlt etwas? Du warst schon mal am Bleder See oder am Bohinj See in Slowenien und hast noch mehr Tipps? Lass uns doch einen Kommentar da und berichte von deinen Erlebnissen. 🙂
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks (mit * gekennzeichnet). Wenn du über diese Links etwas buchst oder kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts, wenn du über diesen Link buchst. Danke für deine Unterstützung!
Sardinien ist die Karibik Europas, das hören wir ständig, als wir erzählen, dass unsere nächste Reise nach Sardinien in Italien geht. Tatsächlich werden wir nicht enttäuscht: Weiße Strände, klares, türkisfarbenes Wasser und wunderschöne Buchten. Gleichzeitig bestaunst du, ob vom Strand oder aus dem Inselinneren, eine Berglandschaft und wunderbare Pflanzen. Und du bekommst natürlich, was Italien sonst zu bieten hat – super leckeres Essen und eine lockere Kultur. Sardinien ist quasi die mediterrane Karibik. Wir fanden es auf Sardinien übrigens schöner als auf der belizischen Insel Caye Caulker im karibischen Meer. 🙂
Aber zurück zu Sardinien: Nachfolgend findest du unsere Tipps und Erfahrungen für deinen Sardinien Urlaub an der Nordostküste, von Olbia bis Orosei und auf La Maddalena. Ob Roadtrip oder Strandurlaub an einem Fleck. Wann ist die beste Reisezeit für Sardinien? Brauchst du einen Mietwagen? Welche Route nimmst du? Wo übernachtest du? Wo parkst du? Und vor allem: Wo findest du die schönsten Strände an Sardiniens Nordostküste? Stellst du dir eine oder mehrere dieser Fragen, bist du hier richtig und solltest weiterlesen.
Die beste Reisezeit für Sardinien
Wann für dich die beste Reisezeit für Sardinien ist, kommt darauf an, was du von deinem Sardinien Urlaub erwartest.
Wann ist das Wetter auf Sardinien am besten?
Das Wetter ist in Sardinien am besten von Mai bis Oktober. Im Mai kann es schon und im Oktober noch bis 20 Grad warm werden. Juni und September sind sommerlich warm mit im Schnitt 25 Grad. Richtig heiß wird es im Juli und im August: Während die Durchschnittstemperatur bei 30 Grad liegt, wird es an einigen Tagen auch mal bis zu 40 Grad warm. So haben wir es im August erlebt.
Wann ist Sardinien am günstigsten?
Am günstigsten ist Sardinien natürlich in der Nebensaison. In der Hauptsaison, im Juli und August, sind die Strände voll und die Preise schnellen in die Höhe. Deshalb ist Sardinien am günstigsten in der Nebensaison, sprich von April bis Juni oder im September. Da gehen die Preise wieder runter und wenn du ganz viel Glück hast, bist du auch mal (fast) allein am Strand.
Fazit beste Reisezeit
Du merkst schon: Die beste Reisezeit liegt geldtechnisch wie immer außerhalb der Hochsaison. Willst du aber richtig harten Strandurlaub machen, eigenen sich natürlich auch Juli und August. Je nachdem wo du hinfährst, ist auch nicht unbedingt alles übertrieben voll. Wir sind im August dort und überrascht, dass es nicht so überlaufen ist, wie wir erwartet haben.
Alghero liegt im Westen der Insel, Cagliari im Süden Sardiniens, Olbia im Nordosten. Wenn du die Nordostküste bereisen möchtest, bietet sich daher der Flughafen Olbia an.
Flug nach Sardinien über die Alpen
Die Flugzeit hängt natürlich von deinem Abflughafen ab. Von Düsseldorf brauchen wir etwa zwei Stunden, der Rückflug hat lediglich 1:40 h gedauert. Das hat uns wirklich positiv überrascht.
Buchst du keine Pauschalreise, musst du natürlich vom Flughafen wegkommen. Du kannst ein Taxi, den Bus ins Zentrum oder einen Mietwagen nehmen. Wir empfehlen auf jeden Fall einen Mietwagen.
Nächster Punkt auf unserer Sardinien Urlaub Tipp Agenda: Der Mietwagen. Während der Hauptsaison empfiehlt es sich, vor der Ankunft einen Mietwagen zu buchen. Denn die Schalter vor Ort können ziemlich voll sein. Außerdem vermuten wir, wenn du erst nach der Ankunft buchst, kannst du Pech haben und wirst spontan kein günstiges Auto mehr bekommen.
Willst du also vor der Ankunft einen Mietwagen im Internet buchen, stellt sich natürlich die Frage, wo. Wir haben in Kroatien gute Erfahrungen mit der ADAC-Autovermietung gemacht. Allerdings ist uns das im August auf Sardinien zu teuer.
Mietwagen auf Sardinien
Deshalb buchen wir über billiger-mietwagen.de. Genauer gesagt landen wir beim Vermittler Car del Mar und dem Vermieter Maggiore. Trotz mittellmäßiger Bewertungen haben wir letztlich aufgrund der verbleibenden Preise und der späten Buchung keine andere Wahl. Die Bewertungen bei solchen Anbietern sind ja meist schlecht.
Wir machen gute Erfahrungen mit diesem Anbieter. Zwar wollte man uns eine zweite Vollkasko-Versicherung andrehen. Als wir aber dankend ablehnten, war das Thema durch. Es hat alles einwandfrei geklappt, Abholung, Abgabe und Rückgabe der Kaution.
Vom Flughafen Olbia fahren wir direkt nach Orosei. Von dort aus geht es zur Spiaggia di Su Barone und am nächsten Tag nach Cala Gonone, um den Golfo di Orosei, genauer die Cala Luna, zu entdecken. Dann fahren wir nach Olbia. Auf dem Weg dorthin liegt der wunderschöne Strand Lu Impostu. Von Olbia aus geht es weiter nach Palau, wo wir mit der Autofähre nach La Maddalena absetzen.
Orosei – Spiaggia di Su Barone – Cala Gonone – Lu Impostu – Olbia – La Maddalena
Das wichtigste Thema unserer Sardinien Urlaub Tipps: Die Strände. Welche sind die schönsten? Welche lohnen sich am meisten? Hier haben wir dir die schönsten Strände an Sardiniens Nordostküste zusammengestellt, die wir besucht haben. Einer ist schöner als der andere. Geordnet sind sie nach unserer Roadtrip Route von Orosei in Richtung Olbia.
1. Spiaggia di Su Barone
Nur 10 Minuten Fahrt entfernt vom Zentrum Oroseis liegt der Strand Spiaggia di Su Barone. Ihm vorgelagert sind ein schmaler, länglicher Pinienwald und ein See. Die Szenerie wirkt wie ein Naturschutzgebiet. Zudem ist der Strand zu bestimmten Uhrzeiten nur für eine bestimmte Anzahl an Personen geöffnet, daher gibt es ein Bezahlhäuschen.
Die Anfahrt zum Strand Spiaggia di Su Barone in Orosei
Parken
Ins Navi gibst du einfach den Strandnamen ein, die Straße zum Parkplatz hat nämlich keinen Namen. Der Parkplatz kostet 5 Euro, zumindest bis zum Nachmittag. Als wir gegen 18 Uhr wieder fahren, hat das Häuschen zu. Nachdem du bezahlt hast, fährst du über eine kleine Brücke, die über den dem Strand Su Pedrosu See führt. Dahinter erwartet dich eine wunderschöne Kulisse. Zu deiner Linken befindet sich ein Pinienwald, zu deiner Rechten der See und dahinter Berge. Im See fischen einige Angler.
Parkplatz an der Spiaggia di Su Barone in Orosei
Du parkst das Auto dann auf einem Parkplatz mitten im Pinienwald. Praktisch – so wird es im Auto nicht zu heiß. Und wie das duftet, als wir aussteigen! Urlaub pur. Direkt an dem Parkplatz führt ein Weg zum weichen Sandstrand. Wenn du magst, kannst du in dem kleinen Strandpavillon Getränke oder Essen kaufen. Das Essen hat uns allerdings jetzt nicht umgehauen.
Der Strand
Der Strand ist wirklich schön: Heller Sand, azurblaues, klares Wasser und eine tolle Bergkulisse. Den Strand kannst du perfekt entlang spazieren. Teilweise fällt der Strand recht abrupt ab, bis das Meer beginnt. Das Wasser jedoch ist recht flach. Trotz Hochsaison ist die Spiagga di Su Barone nicht überlaufen.
Auch in der Hauptsaison nicht so überfüllt: Die Spiaggia di Su Barone
2. Cala Luna
Die Cala Luna ist eine wunderschöne Bucht im Golf von Orosei. Du erreichst sie entweder über Cala Gonone mit dem Boot oder du fährst mit dem Auto bis Cala Fuili und wanderst von dort aus. Die Route wird als mittelschwer beschrieben und soll etwa zweieinhalb Stunden dauern. Außerdem benötigst du unbedingt feste Schuhe, da es steile Abschnitte gibt und einige Felsen rutschig sein können. Die Variante mit dem Boot ist im Sommer definitiv entspannter.
Blick auf die Einfahrt in den Hafen von Cala Gonone
Parken
Am besten lässt du dein Auto in Cala Gonone stehen und fährst vom Hafen aus mit dem Boot zur Cala Luna. Willst du zur Cala Luna wandern, fährst du bis Cala Fuili und lässt dein Auto am Ende der Straße stehen.
Unser Tipp
Setz dich im Boottaxi auf die rechte Seite. Vermutlich steht die Sonne links UND so hast du eine gute Aussicht auf die Grotta del Bue Marino, an der das Boot vorbeifährt. Wenn du Glück hast, hält das Boot auch in der Grotte, um Passagiere einzusammeln.
Aussicht während der Fahrt zur Cala Luna
Der Strand
Wir staunen während der gesamten Fahrt über das türkisfarbene Wasser. Besonders hell leuchtet das Wasser vor der Grotta del Bue Marino. Während es außerhalb der Grotte im Sommer kaum auszuhalten ist, ist es in ihrem Inneren angenehm kühl. Sogar Hunde dürfen hierher mitkommen. Zumindest sehen wir einen Passagier, der an der Grotte mit seinem Hund auf unser Boot steigt.
Blick auf eine Grotte während der Fahrt zur Cala Luna
Das Boot legt an, wir steigen aus und sind einfach hin und weg. Diese Wasserfarbe! Einfach nur wow! Und überhaupt, wie es hier aussieht! Ein Strand umringt von meterhohen steil abfallenden, glatten Felswänden. In ihnen befinden sich in einigen Metern Abstand mehrere Höhlen. Teilweise liegen auch Leute darin, um der gleißenden Hitze zu entkommen. Nachmittags werfen die Felsen Schatten auf den heißen Sand.
Felsformation an der Bootanlegestelle Cala Luna
Blickst du vom Strand auf die Bootanlegestelle, siehst du eine völlig verrückte Felsformation: Zwei beinahe quadratische Felsbrocken liegen aufeinander, als hätte sie jemand absichtlich so geformt und dort abgelegt. Es sieht so aus, als wäre der oben liegende Brocken von einem Felsen in der Nähe abgebrochen.
Die Bucht Cala Luna im Panorama
Das Wasser ist glasklar, wie bereits erwähnt, türkisfarben und angenehm kühl, aber nicht kalt. Je weiter du dich vom Bootsanleger entfernst, desto mehr große Steine befinden sich im Wasser. Am besten hast du Wasserschuhe dabei, eine Taucherbrille schadet auch nicht. Du kannst einige kleine Fische auch von der Wasseroberfläche aus beobachten.
3. Lu Impostu
Der Strand Lu Impostu ist neben der Cala Luna der schönste, den wir auf Sardinien gesehen haben. Wobei wirklich alle Strände echt schön sind.
Parken
Das Parken ist in der Hochsaison eine Katastrophe. Es gibt einen kostenpflichtigen Parkplatz direkt am Strandzugang, am Ende der Straße Punta Est – Puntaldia. Wenn du früh genug kommst, könntest du Glück haben. Ansonsten gibt es auf dieser Straße mehrere kostenpflichtige Parklücken. Wir haben leider Pech und müssen auf einen anderen Parkplatz ausweichen, an der Ecke Via di L’Aldia. Der kostet uns 10 Euro, ab 14 Uhr 5 Euro. Immerhin können wir dafür den ganzen Tag stehen bleiben. In der Nebensaison ist es sicher besser und vielleicht sind dann auch die Parkplätze kostenlos.
Blick vom Parkplatz auf den in der Hochsaison überfüllten Strand Lu Impostu
Der Weg runter zum Strand ist bei 40 Grad echt beschwerlich. In allen anderen angrenzenden Straßen jedoch gilt Halte- und Parkverbot. Versuch es also besser gar nicht erst. Auch die Brücke zum Strand die du bei Google Maps siehst, gehört zu einem Hotel, durch das du als Nicht-Gast nicht gehen darfst.
Der Strand
Hast du es aber geschafft, zu parken und zum Strand herunter zu laufen, erwartet dich ein kleines Paradies. Das Wasser ist stellenweise leuchtend türkisfarben und teilweise dunkelblau durch Steine, in denen kleine Fische wohnen. Im Hintergrund erhebt sich ein Berg aus dem Horizont. Ein Strandabschnitt zieht sich durchs Meer bis zum Parkplatz. In der Hochsaison ist es voll und touristisch. Trotzdem ist der Strand Lu Impostu auf Sardinien wunderschön. In der Nebensaison, wenn nicht ganz so viel los ist, muss es noch schöner sein. Allein wirst du hier aber mit Sicherheit nie sein.
Der Blick vom Strand Lu Impostu
Wir suchen uns ein freies Plätzchen und genießen. Bedenke, dass du in der Hochsaison bei Sonnenschein ohne Sonnenschirm hier keine Chance hast, länger zu liegen, vor allem am Nachmittag. Das Wasser ist direkt am Ufer sehr warm, beinahe schon heiß, weil es vor einer Sandbank steht. Dahinter wird es angenehm kühl, aber nicht zu kalt und es fällt extrem flach ab, du kannst also so richtig weit reinlaufen. Wir finden die Kulisse extrem schön.
4. Spiaggia di Punta Tegge
Wie du auf die Sardinien vorgelagerte Insel La Maddalena kommst, haben wir dir hier erklärt. Unser erster Stopp auf La Maddalena ist die Spiagga di Punta Tegge.
Parken
An der Via Padule gibt es einen Parkplatz direkt am Strand. Sollte der voll sein – wie bei uns während der Hochsaison – findest du genug Parkplätze auch entlang der Via Padule.
Blick von der Straße auf die Bucht Punta Tegge
Der Strand
Der Strand ist klein, aber fein. Eigentlich sind es zwei Strände, einer links und einer rechts vom Parkplatz. Wir entscheiden uns für den auf der rechten Seite. Der Sand hier ist ein wenig steinig und muschlig, am besten hast du also Wasserschuhe dabei. Im abwechselnd azur- und türkisfarbenen Wasser befinden sich an einigen Stellen größere Steine, zwischen denen Fische und sogar Seeigel hausen. Die Bucht ist außerdem umgeben von mit der Zeit rund und glatt geformten Felsen, Hügeln und Bergen, die teils buschig dunkelgrün bewachsen sind. Wieder staunen wir über das Karibikfeeling in Europa, das sich uns hier bietet.
La Maddalena ist ein wunderschönes Archipel, das vor Sardinien liegt. Von dort aus kannst du viele der kleineren Inseln in dem Naturschutzgebiet entweder per geführter Tour oder mit einem selbst gemieteten Boot erkunden. Die Strände und Buchten dort sind besonders beliebt, weil sie sehr klar und azurblau bis türkisfarben sind.
Die Insel La Maddalena ist nur im Hafenbereich bevölkert. Der Rest ist geschützt. Willst du möglichst viel sehen, macht es sinn, die Hauptstraße entlang zu fahren und so die Insel einmal zu umrunden. So kommst du an allen Stränden und Buchten vorbei. Über eine schmale Brücke kannst du außerdem rüber auf die Insel Caprera fahren. Als wir da sind, ist es allerdings so voll, dass wir kurz nach der Überquerung der Brücke wieder umdrehen.
Wie kommst du also nach La Maddalena?
Willst du von Olbia nach La Maddalena, dann fährst du erstmal von Olbia zum Hafen in Palau. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde. Denn von dort aus fährt die (Auto-)Fähre in nur 15 Minuten rüber nach La Maddalena. Wir zahlen für zwei Personen und ein Auto bei Delcomar etwa 48 Euro. Ohne Auto wird es entsprechend günstiger.
Hier haben wir dir alle Parkplätze auf einen Blick aufgelistet, die wir genutzt haben oder hätten, wenn sie frei gewesen wären.
Parken in Orosei
Wir parken ganz in der Nähe unseres Hotels auf einem Parkplatz an der Piazza S. Antonio. An der ganzen Straße gibt es außerdem weitere Parkplätze.
Parken an der Spiaggia di Su Barone
Hier sind selbst in der Hochsaison Parkplätze im schattigen Pinienwald direkt am Strand frei. Die Straße hat keinen Namen, du kannst einfach den Strandnamen eingeben. In der Hochsaison musst du an einem Kassenhäuschen 5 Euro zahlen. Wie es in der Nebensaison aussieht, wissen wir nicht. Dennoch: die 5 Euro lohnen sich.
Parken in Cala Gonone
In der Hochsaison wollen wir in der Nähe des Hafens parken, doch es ist total überfüllt. In der Nebensaison dürftest du aber einen Parkplatz finden, wenn du als Ziel den Hafen eingibst. Denn an den Straßen und in vielen Nebenstraßen zum Hafen gibt es einige Parkplätze.
Da wir dort leider keinen Parkplatz finden, suchen wir die Nebenstraßen ab und landen schließlich hier, in der Via Neruda:
Parken in Lu Impostu
Es gibt einen kostenpflichtigen Parkplatz direkt am Strand. Außerdem findest du viele Parkplätze auf der Straße, die zu diesem Parkplatz führt:
Als wir in der Hochsaison da sind, ist da leider alles überfüllt. Deshalb parken wir auf einem Parkplatz an der Ecke Punta Est – Puntaldia und Via di L’Aldia, auf dem Weg runter zum Strand.
Parken in Olbia
In Olbia parken wir an der Viale Aldo Moro, in der Nähe des Supermarktes sind genügend kostenlose Parkplätze an der Straße vorhanden. Dort gibt es auch eine Haltestelle, von der aus ein Bus direkt ins Zentrum fährt. Du findest aber in der Nebensaison sicher auch im Zentrum freie Parkplätze.
Parken an der Punta Tegge auf La Maddalena
Direkt am Strand Punta Tegge gibt es einen kostenlosen Parkplatz. Sollte der voll sein, findest du auch an der angrenzenden Straße viele freie und kostenlose Parkplätze.
Wir empfehlen dir kleine Hotels oder ein Airbnb, um zumindest ein bisschen von der Kultur Sardiniens mitzubekommen. Die Unterkünfte können, besonders in der Hochsaison, echt teuer werden. In der Nebensaison sinken die Preise wieder. Aber das ist ja beispielsweise auf Mallorca und vielen anderen Urlaubsorten ähnlich.
Orosei
Unsere erste Nacht verbringen wir in Orosei im Hotel Faunele*, was echt knuffig ist. Eingerichtet sind die Zimmer in typisch sardischem Flair. Die Farben orange und hellblau-türkis dominieren hier. Nichtsdestotrotz ist das Bad sehr modern. Über dem Bett sind Dachziegel in der inseltypischen Bauweise aufgetürmt. Das Frühstück ist lecker. Wir zahlen etwa 80 Euro für die Nacht im Doppelzimmer im August.
Das traditionell sardisch eingerichtete Schlafzimmer in Orosei
Olbia
Die letzten beiden Nächte schlafen wir in einem Airbnb in Olbia. Die Wohnung liegt wenige Autominuten von der Innenstadt entfernt in einem normalen Mehrfamilienhaus. Direkt vor dem Haus befindet sich eine Haltestelle, von der aus Busse in die Innenstadt und zum Flughafen fahren. Außerdem nebenan: Eine äußerst gute Pizzeria, ein riesiger Supermarkt, mehrere Cafés mit gutem Frühstück und eine Autovermietung. Gastgeberin Felicia ist super nett und wohnt nebenan. Die Wohnung ist nett eingerichtet und hat alles, was du brauchst. Pro Nacht zahlen wir hier 89 Euro im August.
Was wären unsere Sardinien Urlaub Tipps, ohne auf Spots für gutes Essen einzugehen?
Orosei
Su Tazzeri: Hier gibt es Antipasti, Menüs und einzelne Gerichte. Sehr lecker.
Bar Yesterday: Bar und Trattoria. Wurde uns in unserer Unterkunft empfohlen. Wir haben drei mal vorbeigeschaut und leider nie Glück gehabt, dass ein Platz frei war. Scheint also wirklich gut zu sein.
Olbia
Mint Julep: Eigentlich eine echt gute Cocktailbar. Es gibt aber auch Pizzen. Die sind allerdings nicht ganz typisch italienisch, trotzdem sehr lecker! Hat im Internet gute Bewertungen mit 5/5 Sternen. Wir fanden die Pizza echt lecker! Außerdem werden die Cocktails beispielsweise in kleinen aufblasbaren Flamingos oder Schatzkisten serviert.
La Isola che non c’è: Die beste Pizza, die wir auf Sardinien gegessen haben, traditionell italienisch vom Steinofen und nur wenige Minuten nach der Bestellung am Tisch. Super lecker und günstig dazu. Liegt etwas außerhalb des Zentrums, in der Nähe unserer Unterkunft. Kaum Touristen und so richtig authentisch auf Plastikstühlen.
Pizza im Restaurant La Isola che non c’è
La Maddalena
Blue Bay Marina: Hierher kommst du wegen des wahnsinnigen Ausblicks beim Essen. Das kleine Restaurant liegt draußen, natürlich überdacht, und direkt am Wasser. Einfach nur Urlaubsfeeling pur, hier mit Blick aufs türkisfarbene Meer zu essen. Wir fanden aber nicht nur die Aussicht schön, sondern auch die Gerichte sehr lecker. Beachte, dass das Restaurant nur im Sommer geöffnet ist.
Zum Abschluss unserer Sardinien Urlaub Tipps noch ein Fazit: Tu es! Fahr unbedingt nach Sardinien. Es ist wunderschön! Obwohl wir schon hohe Erwartungen hatten, wurden die noch übertroffen. Die Gerüchte über die Karibik Europas stimmen.
Wenn möglich, komm in der Nebensaison, dann zahlst du weniger und hast mehr vom Strand. Außerdem ist die Hitze im Juli und August teilweise so unerträglich, dass du nicht weit laufen kannst. Die Wanderung zur Cala Luna zum Beispiel kannst du im Sommer eher vergessen, wenn du nicht gerade ein hardcore Wanderer bist.
Wir waren auf jeden Fall nicht zum letzten Mal auf Sardinien 🙂
Und du? Warst du schon mal auf Sardinien? Wo warst du und wie war es? Hast du noch mehr Sardinien Urlaub Tipps auf Lager? Lass uns doch einen Kommentar da.
*Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Wenn du über diese Links etwas buchst oder kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts, wenn du über diesen Link buchst. Danke für deine Unterstützung!
Ein Tag Mallorca lohnt nicht? Falsch! Wir haben an nur einem Tag einen Mallorca Roadtrip entlang der West-Küste gemacht. Hier findest du unsere Route mit Parkplatzempfehlungen, was dich in welchem Dorf erwartet, unsere Kosten, Unterkünfte, Highlights und Bilder.
Spanien geht einfach immer. Mallorca auch. Zwar hatten wir zwei Nächte, aber nur einen vollen Tag Zeit. Nach ein paar Stunden Recherche stand der Plan: Wir machen einen Roadtrip entlang Mallorcas West-Küste. Feststeht: Mallorca hat so viel mehr zu bieten als nur den Ballermann!
Route
Unsere Route führt uns entlang Mallorcas malerischer West-Steilküste. Durch die Serra de Tramuntana, also das Tramuntanagebirge, und einige der schönsten Städte und Dörfer, die sich mittendrin befinden. Das Gebirge zieht sich über knapp 90 Kilometer und fällt dann steil nach Westen zur Küste hin ab. Zwischen zahlreichen zerklüfteten Gipfeln finden sich malerische wilde Schluchten. Das raue Gebirgsmassiv ist seit 2011 Weltkulturerbe. Wer in dieser Landschaft einmal unterwegs war, weiß warum und vergisst sie so schnell nicht wieder.
Mietwagen
Ihr könnt euren Mietwagen direkt am Flughafen abholen. Entweder ihr bucht vor Ort oder vor eurer Anreise online. Es gibt unzählige Anbieter. Die Preise starten teils bei 15 Euro, Ende offen. Wir haben vorher online über die ADAC-Seite bei Hertz gebucht, weil ADAC-Mitglieder Rabatt bekommen und es hat alles einwandfrei geklappt. Wie viel wir gezahlt haben, lest ihr weiter unten. Die Mietwagenschalter (auch von Sixt, Goldcar und allen anderen Anbietern) befinden sich im Ankunftsbereich des Flughafens, hinter den Gepäckbändern oder außen im Ankunftsbereich.
Flug (DUS-PMI) hin und zurück: 10 Euro pro Person, nur Handgepäck Mietwagen: 47 Euro 1 Übernachtung in Banyalbufar im Hotel Can Busquets*: 98 Euro (DZ mit Frühstück) 1 Übernachtung in Alcúdia im Fonda Llabrés Boutique Hotel*: 82 Euro (DZ mit Frühstück) Benzin: 27 Euro Gesamtkosten für zwei Personen: 274 Euro Gesamtkosten pro Person: 137 Euro Weitere Kosten: Essen und Getränke
Banyalbufar
Wir beginnen unseren kurzen Roadtrip in Banyalbufar. Das Dorf gibt es seit dem 10. Jahrhundert. Damals wurde es von den Mauren besiedelt, daher ist der Name Banyalbufar ein Mix aus Katalanisch und Arabisch und bedeutet übersetzt „vom Meer geschaffen“.
Anfahrt
Von Palma nach Banyalbufar sind es ungefähr 40 Minuten mit dem Auto. Je nachdem, welchen Weg du wählst, verwandelt sich die gerade Straße ab Esporles in Serpentinen. Leider ist es schon dunkel, als wir losfahren, daher können wir die Berglandschaft, durch die wir uns schlängeln, nur erahnen.
Die Unterkunft
Wir wohnen im Can Busquets*. Jetzt in der Nebensaison sind genügend Parkplätze an der Straße frei. Unser Zimmer befindet sich im zweiten Stock und hat altmallorquinischen Charme. Ich (Lisa) mag es hier, auch wenn Micha wegen der Dachschräge nicht überall gerade stehen kann. Wir haben einen wundervollen Ausblick aus unserem Zimmer direkt auf das Meer. Das Frühstück am nächsten Morgen ist teilweise selbstgemacht, die Atmosphäre sehr familiär. Wir würden wiederkommen.
Die Umgebung
Banyalbufar im Winter und am Abend ist wie ausgestorben. Dafür ist das Essen der Wahnsinn.
Gute Restaurants in Banyalbufar
Ca’n Paco: Eine Empfehlung von Michas Eltern, die früher häufig hier waren. Hervorragende Tapas!
Es Trast: Eine große Weinauswahl und auch hier super leckere Tapas. Wir haben lange keine so guten Gambas gegessen.
Am nächsten Tag entblößt sich mit dem Sonnenaufgang die pure Schönheit des verschlafenen Bergdorfes. Die Bauweise der Häuschen ist mediterran, in Richtung Meer blickst du auf malerische Terrassen voller Orangen- und Zitronenbäume sowie Weinreben. Es duftet nach Kiefern und Pinien.
Banyalbufar ist umgeben von der Serra de Tramuntana und hat um die 500 Einwohner. Genau das macht es authentisch mallorquinisch. Hier gibt es noch typische Dorfhäuschen und rustikale Villen. Ich muss sagen, ich habe mich ein bisschen in Banyalbufar verliebt.
Was kannst du noch in Banyalbufar machen?
An den Strand gehen: Zum Beispiel an der Cala Banyalbufar oder nach Son Bunyola.
Wandern: Es gibt hervorragende Wanderrouten, beispielsweise zum nahegelegenen Fischerhafen Es Port de Canoge.
Radfahren: Wir haben viele Radfahrer gesehen, die eine Tour durch die Serra Tramuntana unternommen haben. Die Wege sind sicher eher etwas für geübte Radfahrer, aber die Aussicht vom Fahrrad aus muss einfach nur toll sein.
Sonnenuntergang anschauen: Vom Torre del Verger aus soll er besonders schön sein. Der Turm wurde früher als Wachturm gebaut, um auf Piratenangriffe vorbereitet zu sein.
Valldemossa
Anfahrt und Parken
Von Banyalbufar bis nach Valldemossa fährst du ungefähr 25 Minuten. Die Fahrt geht durch Pinien- und Kiefernwälder enge Kurven hinauf, zwischen schroffen Gebirgsfelsen hindurch. Der Ausblick über die Berge der Tramuntana, die maritimen Wälder und das tiefblaue Meer bis zum Horizont, wo sich die Sonne gleißend spiegelt, ist fantastisch.
In Valldemossa kannst du zum Beispiel auf dem kostenpflichtigen Parkplatz direkt hinter dem Touristenbüro parken. Er befindet sich an der Ma-1110, direkt hinter der Ecke Carrer de la Venerable Sor Aina.
Kosten: mindestens 1,30 Euro für 60 Minuten (Stand: Januar 2019). Im Winter ist der Parkplatz schön leer. Direkt am Besucherzentrum gibt es auch öffentliche Toiletten, für die man nichts zahlen muss.
Die Umgebung
Als erstes trifft uns ein Duftcocktail aus Kamin (weil viele im Winter so heizen), Kiefern, Pinien und Blumen. Irgendwie erinnert mich dieser Duft in Kombination mit den kleinen Häuschen und den kopfsteingepflasterten Wegen an einen Mittelalterweihnachtsmarkt. Das Dorf ist sehr heimelig. In einem der zahlreichen Cafés lässt es sich sicher gut frühstücken und Kaffee trinken.
Im örtlichen Kloster (Cartoixa de Valldemossa) können typisch mallorquinische Alltagsgegenstände und Hinterlassenschaften des polnischen Komponisten Frédéric Chopin, der den Winter 1838/39 zusammen mit der französischen Autorin George Sand („Ein Winter auf Mallorca“) in Valldemossa verbrachte, besichtigt werden.
Dennoch scheint uns das Image von Valldemossa etwas überbewertet zu sein. Nice to see, sehr knuffiges Dorf, schöne Gassen und Cafés, aber mehr nicht, finden wir.
Tipp für eine schöne Aussicht
Mirador Ses Puntes: Der Aussichtspunkt liegt zwischen Valldemossa und Deià. Du blickst über Berge, die Küste und das Meer. Wir haben leider zu spät bemerkt, dass wir schon daran vorbeigefahren waren.
Deià
Anfahrt und Parken
Von Valldemossa sind es etwa 15 Minuten bis nach Deià. Es gibt einen kleinen öffentlichen Parkplatz an der Carretera de Deià. Allerdings ist er kostenpflichtig: mindestens 50 Cent für 30 Minuten (Stand: Januar 2019).
Die Umgebung
Deià ist ein kleines Künstlerdorf, ebenfalls mitten im Tramuntanagebirge gelegen. Auf knapp 400 Metern über dem Meeresspiegel türmen sich alte Steinhäuschen an den Berghängen. Zwischen Zitronen- und Olivenbäumen findest du einige interessante Cafés und Kunstläden. Der Ort an sich besteht aus drei Teilen: Der obere Teil liegt auf dem Hügel, der Mittlere verläuft parallel zur Straße Ma-10 und der Untere, Es Clot, ist das Zentrum Deiàs. Hier gibt es viele kleine individuelle Lädchen zu entdecken.
Wenn du magst, kansnt du zur Iglesia de San Juan Bautista spazieren. Von dort aus hast du einen schönen Ausblick.
Cala Deia
Anfahrt und Parken
Zur Cala Deia gelangst du, indem du die Ma-10 weiter in Richtung Sóller fährst. Eine kleine Abzweigung auf der linken Seite führt steil und serpentinenartig in Richtung Cala Deià. Achtung, die Abzweigung ist sehr leicht zu übersehen! Diese Straße fährst du einfach immer weiter, bis du Parkplätze siehst. Die blau umrandeten kannst du nehmen. Schon wenn du aus dem Auto steigst, hörst du das Meeresrauschen. Es duftet nach Kiefern, Pinien – nach Urlaub in der mediterranen Natur.
Die Umgebung
Nun folgst du einfach dem Weg und schon stehst du inmitten der Bucht. Es gibt einen Steinstrand und zwei Restaurants. Die haben allerdings im Winter geschlossen. Wir können uns aber gut vorstellen, wie schön es sein muss, im Sommer mit Snack und Getränk direkt über dem Meer zu sitzen. Im Winter dagegen brechen hier hohe Wellen an den Klippen.
Wenn du keine Lust auf Rumsitzen hast, kannst du einen Teil des Fernwanderwegs GR221 laufen. Er beginnt etwa 60 Meter vor der Bucht auf der rechten Seite und führt bis nach Sóller. Von dort aus ist es möglich, zurück zur Cala Deia zu fahren – oder du kehrst um und läufst zurück zu deinem Auto.
Cala Deia ist in jedem Fall einen Besuch wert.
Soller
Anfahrt und Parken
Weiter geht es über die Ma-10 entlang der Küste und später über die Ma-11 nach Soller. Das dauert in etwa 30 Minuten. Wir parken auf einem öffentlichen Parkplatz an der Carrer de sa Romaguera. Das kostet mindestens 50 Cent für 30 Minuten. Aber wir haben Glück und kommen zu einer Zeit, die kostenlos ist.
Die Umgebung
Soller ist nicht zuletzt wegen seiner zahlreichen Zitronen- und Orangenbäume so hübsch. Im 18. Jahrhundert ist die Stadt durch deren Anbau reich geworden. Es gibt viele Restaurants, Cafés und Tapasbars, vor allem an der Placa de Constitucio. Von hier aus gehen einige Einkaufsstraßen ab. Und hier befindet sich die Església de Sant Bartomeu, an der sich Einheimische und Touristen treffen.
Auch die historische Holzeisenbahn (Ferrocarril de Sóller) fährt mitten durch das kleine Stadtzentrum. Mit ihr kannst du im Sommer von Palma bis nach Port de Sóller fahren und zurück. Sie ist seit 1913 in Betrieb. Das lohnt sich übrigens auch sehr.
Das Essen
Leckeres und sehr knoblauchhaltiges Aioli mit Brot und andere Tapas essen wir in der Bar Nadal gegenüber der Kirche von Sant Bartomeu.
Kommst du im Sommer, musst du auf jeden Fall Eis essen. Entweder direkt an der Placa de Constitucio oder du schlenderst durch die kleinen Gassen und besorgst dir ein selbstgemachtes Eis am Stiel – in Soller gibt es die verschiedensten Geschmäcker. Die meisten sind lecker 😉
Port de Soller
Anfahrt und Parken
In etwa 10 Minuten gelangst du mit dem Auto von Soller zum Port de Soller. Das Parken ist unter Umständen etwas schwierig, es gibt aber ein Parkhaus (Parking Públic Lepanto) an der Carrer de Lepanto. Wir parken auf einem öffentlichen Parkplatz (Parking Port de Sóller) an der Carrer Poeta Mossèn Costa i Llobera. Dort existiert ein Parkautomat, der im Januar aber abgeschlossen war.
Die Umgebung
In wenigen Minuten bist du von dem letztgenannten Parkplatz am Hafen. Hier gibt es einen kleinen Sandstrand und viele, viele, viele Boote. Von kleinen Holzbooten bis zur noblen Luxusyacht ist alles dabei. Sie alle dümpeln dicht an dicht im Wasser, das türkis in der Sonne schimmert. Wir laufen einen langen Steg entlang, der im Wasser schwimmt. Drehst du dich am Ende des Stegs um, hast du einen tollen Rundumblick auf die Bucht. Hier lässt es sich eine Weile aushalten. Im Sommer kann man mit einem Getränk schön die Beine im Wasser baumeln lassen.
Wir schlendern die Promenade entlang und genießen die Sonne. Zahlreiche kleine Restaurants werben mit Tapas, allen voran mit Gamabs de Sóller. Da kannst du nicht viel falsch machen. Wir haben leider keine Zeit mehr, da wir noch vor dem Sonnenuntergang weiter wollen.
Cap Formentor
Die Anreise
Es gibt unzählige Aussichtspunkte am Cap Formentor. Die wohl bekanntesten sind der Mirador Es Colomer und der Leuchtturm Cap Formentor. Wir fahren zum Wachturm Talaia d’Albercutx, der vor 300 Jahren quasi als Piratenfrüherkennungssystem genutzt wurde.
Von Port de Soller gibt es zwei Wege dorthin. Der Eine leitet dich weiter durch das Tramuntanagebirge über das Dorf Lluc und dauert knapp 1,5 Stunden. Der Andere führt dich zunächst über die Schnellstraße Ma-11 in Richtung Palma und dann über die Autobahn Ma-13 in Richtung Pollenca. Für letzteren brauchst du etwa eine Stunde. Beide münden letztlich in die Ma-2210 hinauf auf karge, zerklüftete Felsen. Am Mirador Es Colomer und am Wachturm Talaia d’Albercutx selbst gibt es kostenlose Parkplätze. Davon allerdings nicht gerade viele.
Achtung! Das Navi will dich eventuell die Straße am Mirador Es Colomer weiter geradeaus leiten, zum Wachturm geht aber direkt gegenüber vom Parkplatz für Es Colomer eine Straße rechts ab.
Hinweis
2018 war die Zufahrt zum Cap Formentor (von Playa Formentor bis zum Leuchtturm) wegen des großen Besucheransturms von Juli bis August zwischen 10 und 19 Uhr für private Autos und Motorräder gesperrt. Informier dich am besten vorher, wie die Lage zu deiner Reisezeit ist.
Die Umgebung
Vom Parkplatz aus musst du noch einen kleinen Fußmarsch von wenigen Minuten zurücklegen, dann bist du am Wachturm angekommen. Ein unvergesslich phänomenales Mittelmeerpanorama erwartet dich. Steile, blassgraue Bergspitzen ragen hunderte Meter aus dem Meer hinauf und reihen sich hintereinander auf, eine rustikaler und eindrucksvoller als die andere. Das Meer ist tiefblau auf der einen, beinahe türkis auf der anderen Seite, in der Bucht von Pollenca. Der starke Wind treibt weißen Schaum auf sich brechenden Wellen in Richtung Strand. Zwischen Bergspitzen und Meer stehen, dicht gedrängt, Kiefern, Pinien und allerlei andere Pflanzen, die es sich erlauben können, an solchen Stellen zu gedeihen. Hinter dem Horizont reckt sich, kaum sichtbar, flaches Land in die Höhe. Es ist Mallorcas Nachbarinsel Menorca.
Wenn du jetzt noch ein bisschen mehr willst, kannst du auf den alten Wachturm klettern. Außerhalb des Turms befinden sich Eisenstangen und im Inneren eine kleine Leiter. Der Ausblick ist phänomenal.
Egal, ob nun auf dem Wachturm oder zu seinem Fuße, der Sonnenuntergang hier oben ist wunderschön. Denn die Sonne versinkt langsam und tieforange hinter den Spitzen des Steilgebirges. Dabei tunkt sie die Landschaft in ein magisches Licht-Schatten-Spiel. Gelb-orange-rot schimmernde Felsen, ein mattblaues, friedliches Meer und ein Horizont, der von altrosa über gelborange bis hellblau die gesamte Farbpallette abdeckt, kämpfen darum, nicht gänzlich im nächtlichen Schatten unterzugehen. Einfach nur schön.
Alcudia
Der Name Alcúdia kommt übrigens vom Arabischen „al-kudia“ und bedeutet Hügel.
Die Anfahrt
Vom Wachturm bis in die Altstadt von Aludia brauchst du etwa 35 Minuten. Dort gibt es einen öffentlichen Parkplatz, der zumindest im Januar kostenlos ist. Dieser befindet sich an der Avenida Ca na Ferrera. Von dort aus sind es nur wenige Minuten Fußweg bis in die Altstadt.
Die Unterkunft
Leider ist es schon dunkel, als wir in unserem Hotel Fonda Llabrés Boutique Hotel* ankommen. Es ist abends durch ein Restaurant zugänglich, wenn die Rezeption nicht mehr besetzt ist. Die Zimmer sind sehr modern eingerichtet. Ein Himmelbett, eine große Regenwalddusche und schöne große Fliesen.
Wir ziehen direkt weiter und befinden uns dank der guten Lage des Hotels mitten in der Altstadt.
Die Umgebung
Schade, dass es schon dunkel ist. Alcudia sieht mit blauem Himmel und Sonnenstrahlen sicherlich noch schöner aus. Aber auch im Dunkeln ist die Stadt einen Besuch wert. Noch schöner wäre natürlich eine laue Sommernacht gewesen. Doch wir können ja nicht alles haben.
Die Altstadt befindet sich hinter der mittelalterlichen, sehr gut erhaltenen Stadtmauer, die du erklimmen kannst. Von oben blickst du auf die Dächer der Stadt hinab und kannst dann auf der Mauer an den alten Stadtgrenzen entlangspazieren. Nicht nur die Stadtmauer selbst, sondern auch zwei Stadttore sind gut erhalten: Porta de Sant Sebastià und Porta de Xara.
Im Innern der Mauern kannst du wunderbar durch die engen Gassen schlendern, vorbei an den Häuschen, die im mediterranen Stil gebaut sind. An den Hauseingängen stehen Blumenkübel, die den Gassen einen bunten Tupfer verleihen. Alles wirkt sehr mittelalterlich, wie aus einer anderen Zeit. Im Januar riecht es auch hier nach Kamin.
An der Placa de Toros gibt es eine Stierkampfarena, die wir uns allerdings nicht näher ansehen – die Arena in Malaga sieht definitiv schon von Weitem imposanter aus.
Dienstags und donnerstags ist Markt in Alcudia, da soll es sich besonders lohnen, der Kleinstadt einen Besuch abzustatten.
Port d’Alcúdia haben wir persönlich aufgrund Zeitmangels nicht besucht. Allerdings soll es dort sehr touristisch sein. An kilometerlangen Sandstränden soll sich Hotel an Hotel reihen.
Das Essen
Im Sommer öffnen sicher noch zahlreiche weitere Restaurants ihre Pforten für hungrige Touristen. Jetzt im Winter hat zwar mehr geöffnet als in Banyalbufar, so ganz freie Auswahl haben wir aber trotzdem nicht. Letztlich lassen wir uns in einem Restaurant namens Sa Mossegada nieder. Die Tapas sind sehr lecker und es gibt eine interessante Bierauswahl. Nach dem Essen bleiben wir also noch auf ein, zwei Bierchen sitzen.
Fazit
Tschüss Mallorca, schön war’s!
Am nächsten Morgen geht’s für uns um 6 Uhr zurück zum Flughafen. Die Fahrt dauert bei freier Straße in etwa 45 Minuten. Direkt vor dem Flughafen gibt es noch eine Tankstelle, an der du deinen Mietwagen tanken kannst. Die Tankstelle (Gasolinera Repsol) findest du in der Straße Son Sant Joan. Von dort aus sind es dann nur noch ein paar Minuten bis zum Parkhaus für Mietwagen am Flughafen.
Wir kommen wieder
Sei es das verschlafene Bergdörfchen Banyalbufar, die durch Zitrusfrüchte zu Reichtum gekommene Kleinstadt Sóller oder Natur pur im unberührten, zerklüfteten Tramuntanagebirge am Cap Formentor. Mallorcas West-Küste hat fernab von Massentourismus und Ballermann einiges zu bieten. Willst du das ursprüngliche mallorquinische Flair erleben, wirst du hier nicht enttäuscht. Bist du auf den Spuren von Schriftstellern und Künstlern unterwegs, bist du hier richtig. Und auch wenn du einfach nur durch diese vielfältige, teilweise unberührte mediterrane Landschaft spazieren, wandern oder Radfahren willst, ist der Westen etwas für dich. An einem Tag ist auf Mallorca viel drin.
Modifizierte Route
Würden wir die Tour noch mal machen, würden wir wohl wieder in Banyalbufar starten, aber Valldemossa und Deià nur durchfahren. Stattdessen würden wir die Cala Deià besuchen und zusätzlich den Mirador Ses Puntes anschauen, um hintenraus mehr Zeit für Alcúdia und/oder Pollenca zu haben. Natürlich ist allein Cap Formentor eine Reise wert. Wenn du also zwei Tage hast: Wie wäre es mit diesem Roadtrip und einem weiteren Tag nur am Cap Formentor? Beim nächsten Mal Mallorca setzen wir unsere Fahrt auf jeden Fall hinter Alcúdia fort. Wir werden berichten.
Modifizierte Route: Banyalbufar – Cala Deià – Mirador Ses Puntes – Sóller – Port de Sóller – Pollenca/Port de Pollenca – Cap Formentor – Alcúdia
Noch Fragen? Oder haben wir etwas vergessen? Welche Dörfer und Städte auf Mallorca kannst du empfehlen? Hinterlass doch einen Kommentar mit deinen Mallorca Tipps. 🙂
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks (mit * gekennzeichnet). Wenn du über diese Links etwas buchst oder kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts, wenn du über diesen Link buchst. Danke für deine Unterstützung!
Wir zeigen dir die besten Malaga Tipps für einen Tag. Die schönsten Sehenswürdigkeiten, der atemberaubendste Blick über die ganze Stadt und die besten Tapas. Auch im Winter. Mit Unterkunfttipps.
Malaga – diese Stadt hat mich (Lisa) einfach. Ich habe schon so einige Sommer hier verbracht und meine ersten Spanischkurse hier belegt. Allerdings war ich noch nie im Winter zu Besuch. Das sollte sich ändern: Ende November 2018 gab es günstige Flüge. Daher mussten wir zuschlagen und nach Malaga fliegen. Leider lagen die Flugzeiten ungünstig. Deshalb hatten wir nur einen Tag dort.
Ein Tag in Malaga? Lohnt sich das überhaupt? Wir finden: Ja!
Anreise
Du landest am Flughafen Malaga (AGP). Von dort aus könnt ihr entweder mit dem Taxi oder mit dem Bus ins Zentrum fahren.
Bus
Im Ankunftsbereich folgst du den Schildern mit dem Bus drauf. Sie leiten dich bei Terminal 3 nach draußen, wo sich eine Bushaltestelle befindet. Der Bus A bringt dich alle 20 bis 25 Minuten direkt nach Málaga. Er hält beispielsweise an der Calle Larios, am Bus- und Zugbahnhof Málaga María Zambrano, am Paseo del Parque und an der Plaza de Toros. Du fährst 20 bis 30 Minuten, je nach dem wohin, und zahlst 3 Euro pro Person (Stand: Februar 2019). Die Fahrkarte kaufst du direkt beim Busfahrer.
Taxi
Im Ankunftbereich folgst du einfach den Schildern mit dem Taxi drauf. Du solltest dann an Terminal 3 nach draußen gelangen. Dort stehen Taxis bereit. Die Fahrt ins Zentrum dauert ungefähr 20 Minuten. Stell sicher, dass der Fahrer das Taxameter anschaltet oder verhandele gleich einen Festpreis. Vor einigen Jahren habe ich für diese Fahrt 20 Euro bezahlt.
Wo du am besten übernachtest
Malaga hat mehr als 550.000 Einwohner, ist fast 400 km² groß und in 11 größere Stadtteile sowie viele kleinere Barrios, also Viertel, eingeteilt. Wo sollst du da am besten übernachten? Hier findest du eine kleine Auswahl an Möglichkeiten.
Grundsätzlich bist du im Stadtteil Centro natürlich nicht verkehrt. Hier befindet sich, wie der Name erahnen lässt, das Zentrum der Stadt. Im Centro könnt ihr zwischen zahlreichen Vierteln wählen.
Altstadt
In der Altstadt seid ihr gut aufgehoben, wenn ihr zum Sightseeing kommt. Unterkünfte in diesem Viertel liegen zentral zu allen Sehenswürdigkeiten, es ist nicht weit zum Hafen und nicht viel weiter zum Strand. Die Altstadt umfasst die Viertel La Goleta und La Merced und außerdem alles rund um den Paseo del Parque (die Hauptstraße, auf der auch die Busse fahren). Wo wir übernachtet haben, lest ihr weiter unten.
La Malagueta
Willst du nur an den Strand, suchst du dir am besten etwas in der Nähe des Strandes La Malagueta.
Soho
Für Kunstliebhaber ist das Viertel Soho eine Option. Straßenkunst und einige Museen kannst du von hier aus einfach erreichen.
Von den anderen Vierteln sind die Fußwege zu den Sehenswürdigkeiten länger, daher sind sie eher nicht zu empfehlen.
Warst du schon mal in Malaga und willst mehr vom ursprünglichen Flair der Stadt erleben, ist vielleicht das Viertel El Palo im Stadtteil Este östlich des Centro etwas für dich: familiär, ursprünglich und es gibt schöne Strände.
Unterkünfte
Wir kommen Freitagabend in unserer Unterkunft Centro Histórico con Balcón* an. Es ist ein ganzes Apartment in einem Mehrfamilienhaus mit zwei Schlafzimmern, Küche und Wohnzimmer. Sehr zu empfehlen und für die Lage ist der Preis in Ordnung.
Günstiger seid ihr mit Hostels wie dem The Light’s Hostel* oder dem Málaga Top Hostel* unterwegs. Letzteres liegt etwas weiter weg vom Zentrum.
Wer keine Kosten scheut, dem sei das Hotel Parador de Málaga Gibralfaro* empfohlen. Hier kostet die Nacht je nach Datum läppische 234 Euro. Die Aussicht ist der Wahnsinn, aber der Weg in die Stadt weit, denn hier haust du auf einem Hügel.
Was du sehen musst
Kathedrale von Malaga
Wir beginnen mit der Kathedrale von Malaga (Santa Iglesia Catedral Basílica de la Encarnación), die sich in der Calle Molina Lario 9 befindet. Überall um sie herum läufst du durch enge Gässchen, voll mit Cafés, Bars, Restaurants, Taperías und Shoppingläden.
Die Kathedrale wurde zwischen 1528 und 1782 erbaut. Trotz der langen Bauzeit ist ihr Südturm nie fertiggestellt worden, daher ihr Spitzname La Manquita (die Einarmige). Du kannst die Kathedrale auch von innen besichtigen. Einige Gärten rund um die Kathedrale kannst du aber auch ohne Eintritt anschauen.
Preise und Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 10:00 bis 17:00 Uhr Sonn- und Feiertags: geschlossen
Erwachsene: 5 Euro Ermäßigte: 2 Euro Kinder: 60 Cent
Während der Gottesdienste: kostenlos, aber nicht alle Bereiche zugänglich und fotografieren verboten
Stand: Februar 2019
Wenn du Lust auf eine schöne Aussicht über die Stadt hast, kannst du auch das Dach der Kathedrale erklimmen. Dafür musst du allerdings auch 200 Stufen hochlaufen. Wo du eine noch bessere Aussicht über Malaga bekommst als vom Dach der Kathedrale aus, erfährst du weiter unten.
Preise und Öffnungszeiten
Täglich alle 30 Minuten
10:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Tickets: 6 Euro
Du bekommst die Tickets am Eingangsschalter des Bischofspalastes (gegenüber der Kathedrale) oder unter bovedas.catedral@diocesismalaga.es
Zeiten für Sonderführungen am Abend müssen vor Ort erfragt werden.
Stand: Februar 2019
Das Zentrum
Danach erkunden wir ein wenig das Zentrum Malagas. Beim Schlendern durch die ganzen kleinen Gassen, entdeckst du schnell, was Malaga zu bieten hat: typisch mediterranes Flair gepaart mit moderner Großstadt. Bekannte Shoppingläden neben urigen Unikaten.
Nord-Östlich der Kathedrale kommst du zur Plaza de la Merced. Der Platz ist Pablo Picasso gewidmet, dessen Geburtshaus du an der Nord-West-Seite des Platzes findest.
Läufst du an der Kathedrale in Richtung Westen, gelangst du zur Plaza de la Constitución. Hier gibt es moderne und bekannte Shoppingläden. Außerdem entspringt hier die Calle Larios, die Haupteinkaufsstraße Malagas.
Im Winter ist die Calle Larios weihnachtlich geschmückt, im Sommer ein kühler Rückzug aus der gleißenden Sonne.
Die Alcazaba und das Teatro Romano
Wir gehen von der Kathedrale aus allerdings in Richtung Osten und gelangen so zur Alcazaba an der Calle Alcazabilla.
Die Alcazaba war früher eine Residenz der arabischen Herrscher. Heute ist sie ein Wahrzeichen Malagas und als Museum begehbar. Solltest du einen Besuch einplanen, dann nimm dir festes Schuhwerk mit. Über einen Durchgang ist die Alcazaba mit dem Castillo de Gibralfaro verbunden.
Vor der Alcazaba kannst du dir kostenlos das Teatro Romano anschauen.
Preise und Öffnungszeiten der Alcazaba
Sommer (1. April bis 31. Oktober): Montag: 9.00 Uhr-20.00 Uhr Dienstag-Sonntag: 9.00-20.15 Uhr
Winter (1. November bis 31. März): Montag: 9.00-18.00 Uhr Dienstag-Sonntag: 8.30 Uhr-19.30 Uhr
Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag sowie Silvester und Neujahr geschlossen
Kombiticket Alcazaba und Gibralfaro: 5,50 EUR Normaler Eintritt: 3,50 EUR Ermäßigter Eintritt: 0,60 EUR (ab 65 Jahre, Rentner, Studenten und Einheimische) Kostenloser Eintritt: Sonntags ab 14.00 Uhr
Stand: Februar 2019
Der Besuch lohnt sich, allerdings nur, wenn du länger als einen Tag dort bist oder unbedingt das Gebäude anschauen willst. Für den besten Ausblick Malagas läufst du besser noch ein Stückchen weiter. 😉
Parador de Gibralfaro
Unser nächste Ziel ist der Parador de Gibralfaro. Ein Aussichtspunkt, von dem aus du über die gesamte Stadt blicken kannst.
Dazu biegst du hinter der Alcazaba an der Ecke Travesia Pintor Nogales/Calle Guillen Sotelo links auf den Paseo Don Juan Temboury ab. Dann läufst du vorbei an der Mauer der Alcazaba.
An der nächsten Gabelung gehst du gerade auf eine Treppe zu. Die ist ausgeschildert mit „Castillo de Gibralfaro“ und die musst du hoch.
Dann folgst du einem Zickzackweg bergauf und kommst direkt zum Mirador de Gibralfaro. Von hier aus ist der Ausblick schon ziemlich schön. Aber da geht noch mehr.
Du läufst den Weg einfach weiter, vorbei am Mirador Monte Gibralfaro. Irgendwann kommst du an den Parkplatz vom Castillo de Gibralfaro, das du auch besichtigen kannst. Von hier aus läufst du den Camino de Gibralfaro weiter hinab, bis du an einem weiteren Mirador de Gibralfaro ankommst. Hier ist die Aussicht schon besser.
Unser Lieblingsaussichtspunkt ist allerdings der Parador de Gibralfaro. Kurz vor dem zweiten Mirador kannst du rechts abbiegen, dafür musst du durch ein Tor gehen. Am Ende dieser Straße erwartet dich ein atemberaubender Ausblick auf die Stierkampfarena, die Altstadt, den Hafen, das Meer.
Die Plaza de Toros
Der Rückweg führt uns zur Plaza de Toros. Wir sind total gegen Stierkämpfe. Ich (Lisa) habe mal mit Kommilitonen einen hier in Malaga gesehen, konnte ihn mir aber nicht zu Ende anschauen – wir sind damals kurz nach Beginn mit Tränen in den Augen gegangen. Trotzdem sieht die Arena von außen sehr schön aus. Sie befindet sich am Paseo Reding.
Das Centre Pompidou: El Cubo
Von der Plaza de Toros aus geht es weiter zum Centre Pompidou am Pasaje Doctor Carrillo Casaux. Dort siehst du einen großen bunten Würfel, El Cubo genannt. Das Kulturzentrum beheimatet auf 6.300 Quadratmetern 90 Kunstwerke aus dem Bestand des Pariser Centre Pompidou. Wir schauen uns den Cubo jedoch nur von außen an.
Der Hafen
Läufst du den Paseo del Muelle Uno weiter in Richtung Westen, gelangst du direkt an den Teil des Hafens, an dem die Kreuzfahrtschiffe anlegen.
Gehst du jedoch weiter in Richtung Süden, landest du mitten auf der Hafenpromenade. Die lädt zum Schlendern und Entdecken ein. Vielleicht auch auf einen Kaffee oder ein Eis. Im Winter gibt’s hier sogar einen kleinen Weihnachtsmarkt.
Der Stadtstrand: La Malagueta
Am Leuchtturm Farola de Málaga biegst du links ab auf den Paseo de Matias Prats. So landest du am Anfang des Malagueta-Strandes. Diesen Weg kannst du bis zum anderen Ende des Strandes entlanglaufen.
Die zahlreichen kleinen grünen Oasen mit Wiese und Palmen mitten im Sand bieten etwas Schatten. Oder du setzt dich wie wir in eine der zahlreichen Chiringuitos, das sind die kleinen Strandbars. Neben gegrillten Sardinen, der Spezialität hier, gibt es auch viele andere Meeresfrüchte und typische Spanische Tapas zu essen.
Wir laufen den Strand entlang bis zum bekannten Schriftzug „Malagueta“. Natürlich ist der immer voll mit Menschen, die ein besonders originelles Foto machen wollen. 😉
Dann gehen wir zurück in Richtung Straße und laufen am Burger King links und dann gleich wieder links die Calle Vélez Málaga entlang. Du kommst wieder am Centre Pompidou raus und kannst jetzt die Calle del Muelle Uno in die andere Richtung unter dem gewellten Sonnenschutz entlang des bereits erwähnten anderen Hafenteils laufen.
Oder du nimmst den Paseo España und läufst durch das schöne Stadtwäldchen Málagas am Paseo del Parque zurück in die Stadt.
Das Essen
Nach unserer Tagestour sind wir ganz schön hungrig. Malaga hat viele richtig gute Bars und Restaurants zu bieten.Typisch spanisch wird viel frittiert.
Wir haben in der Freiduría Pepa y Pepe gegessen. Freiduría heißt wörtlich Frittiererei. Dort sitzt du draußen gut, im Winter mit Wärmelampen. Die Tische sind umfunktionierte Fässer. Wie der Name schon sagt, wird dort (fast) alles frittiert. Achtung, es gibt den Laden zwei mal. Die Bewertungen im Internet sind nur mittelmäßig, aber die Tapas sind sehr lecker. Außerdem kannst du nach dem Essen definitiv auf ein paar Bier sitzen bleiben.
Wer lieber „normale“ Tapas essen möchte, für den ist vielleicht El Piyayo etwas. Wir haben hier am ersten Abend Gambas und Pimientos de Padron gegessen und waren auch hier trotz mittelmäßiger Onlinebewertungen sehr zufrieden.
Sehr bekannt in Malaga ist auch das Restaurant El Pimpi. Es befindet sich gegenüber der Alcazaba und ist sehr gut besucht, deshalb musst du entweder reservieren, eine Weile anstehen oder du hast Glück.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Wenn du mehr als nur einen Tag Zeit hast oder dir eine unserer Stationen nicht zusagt, findest du hier noch weitere Sehenswürdigkeiten, die Malaga zu bieten hat. Klick einfach auf das entsprechende Feld für mehr Informationen.
Atarazanas Markt
Er ist der größte und älteste Markt Malagas. Er liegt in der Calle Atarazanas und wurde nach dem Beispiel der berühmten Pariser Markthalle „Les Halles“ erbaut.
Botanischer Garten
Den Botanischen Garten findet ihr in der Carretera de las Pedrizas. Er soll sich zu jeder Jahreszeit lohnen, wir waren allerdings noch nie dort.
Noria Mirador Princess
Am Mirador Princess findet ihr das Riesenrad von Malaga, direkt am Hafen. Es ist 70 Meter hoch und aus den klimatisierten Kabinen habt ihr einen Panoramablick über den Hafen und die Stadt. Ihr dreht euch dreimal komplett in 15 Minuten. Erwachsene zahlen 10 Euro, Jugendliche 8 Euro, Ermäßigte 7 Euro (Stand: Februar 2019). Kinder bis 80 Zentimeter Körpergröße dürfen gratis mitfahren.
Rathaus von Malaga
Das Rathaus von Malaga befindet sich am Paseo del Parque. Diese Straße fahren auch all die Busse entlang. Erbaut wurde es im 20. Jahrhundert.
Teatro Cervantes
Das Teatro Cervantes findet ihr in der Nähe der Plaza de la Merced. Hier finden verschiedene Filmfestivals statt. Mittwochs könnt ihr das Theater von 11:00 bis 14:00 besichtigen (Stand: Februar 2019).
Zentrum für zeitgenössische Kunst
Früher war es eine Markthalle für Großhändler, heute ist es das Zentrum für zeitgenössische Kunst. Ihr findet es in der Calle Alemania.
Museen
Malaga ist die Stadt der Museen. Wirklich. Es gibt sehr viele sehr gute und bekannte Museen in der Andalusischen Hauptstadt. Hier findet ihr eine Liste der Wichtigsten.
Picasso Museum
Carmen Thyssen Museum
Interaktives Musikmuseum
Glasmuseum
Museum von Málaga
Automobilmuseum
Russisches Museum
Museum Revello de Toro
Archäologisches Museum
Umgebung
Wenn du so richtig viel Zeit hast, mach unbedingt einen Abstecher nach Córdoba, Sevilla und Granada.
Auch super schön: Nerja mit dem Balkon von Europa.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, nach Cádiz, Gibraltar oder Marbella zu fahren.
Fazit
Malaga ist immer eine Reise wert. Ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Ein Tag, eine Woche, ein Monat oder mehr. Selbst wenn du die Sehenswürdigkeiten durch hast – von Malaga aus kannst du viele andere andalusische Städte besuchen. Sei es Granada, Nerja oder Sevilla. Wir waren wie immer nicht zum letzten Mal dort. 🙂
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks (mit * gekennzeichnet). Wenn du über diese Links etwas buchst oder kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich aber nichts. Danke für deine Unterstützung!
Hier liest du wie wir in Barcelona Opfer von Trickdiebstahl wurden, wie unsere Verfolgungsjagd mit dem Dieb ablief und wie du dich mit einfachen Tipps besser vor Trickdiebstahl schützen kannst. Außerdem: Die top Barcelona Sehenswürdigkeiten.
Wir haben eineinhalb Tage in Barcelona. Das ist nicht gerade viel, aber ausreichend für die Standard-Sehenswürdigkeiten und ein bisschen einheimisches Flair an Orten, die vielleicht nicht jeder kennt. Und genug Zeit, um bestohlen zu werden…
Die Verfolgungsjagd
Unser Barcelona Trickdiebstahl passiert auf dem Vorplatz der Sagrada Familia. Wir schlendern ein wenig durch den der Kirche vorgelagerten Park an der Plaça de la Sagrada Familia, machen einige Fotos und setzen uns dann auf eine Bank.
Fataler Fehler: Ohne darüber nachzudenken, stellen wir unseren Rucksack neben uns, Michas Arm liegt schützend darüber. Im Rucksack: Meine neue Kamera.
Der Schlüsseltrick
Wir ruhen uns ein bisschen aus, quatschen. Dann läuft ein Mann an uns vorbei. Er lässt seinen Schlüssel fallen. Aus Reflex schauen wir auf den Schlüssel, der am Boden liegt. Micha ruft „Hey! You lost your key!“ Dann schauen wir dem Mann hinterher. Doch der reagiert nicht. In dem Moment schalte ich. Etwas stimmt nicht. Ich reiße den Kopf zum Rucksack herum, aber der ist nicht mehr da. „Wo ist der Rucksack?“, frage ich panisch. Micha denkt, ich verarsche ihn. Von wegen. Wir wurden bestohlen – in nur wenigen Sekunden.
Wir entdecken den Komplizen
Erschrocken springen wir auf, schauen uns um und versuchen, den Mann mit unserem Rucksack in der Menge auszumachen. Nichts. Allerdings kann Micha in der Menschenmenge den Mann wiedererkennen, der den Schlüssel hat fallen lassen. Er rennt ihm hinterher. Ich will ihm folgen, aber er bedeutet mir zu warten.
Wir nehmen die Verfolgung auf
Michas SichtLisas Sicht
Undercover hinterher
Ich verfolge den Typ, der den Schlüssel fallen lassen hat. Ganz unauffällig auf der anderen Straßenseite. Mit Kapuze und Sonnenbrille. Wie im Film. Bis er sich ein Taxi heranwinkt. Das muss ich verhindern und gebe mich deshalb zu erkennen.
Wir beschimpfen uns auf Spanisch
Ich brülle ihn auf Spanisch an, er soll mir meinen Rucksack zurückgeben, er brüllt zurück und rennt los. Ich hinterher. Durch Straßen, über Kreuzungen, durch Gassen und schließlich Hinterhöfe. Währenddessen brüllen wir uns weiter an. Ich rufe, dass ich ihn so lange verfolge, bis er den Rucksack herausrückt. Manchmal behauptet er, er wisse nichts von einem Rucksack. Dann aber zückt er ständig sein Handy und telefoniert mit seinem Komplizen, der angeblich den Rucksack hat. Er ist wohl nicht sonderlich helle, ihm fehlen auch einige Zähne und er spricht ziemlich abgefucktes Gossen-Spanisch.
Ich habe sein Handy
Nach einem weiteren Telefonat mit seinem Komplizen sagt er mir, dass der andere den Rucksack an der Sagrada Familia bei einem Kiosk abgibt. Aber ich lasse mich nicht verarschen. Ich will selbst mit dem Komplizen reden. Und der Vollidiot gibt mir tatsächlich sein Handy. Ich sehe, dass der Komplize unter dem Namen „Junior“ eingespeichert ist – sein Sohn also. Ein Familiengeschäft. Junior sagt allerdings nichts zu mir und legt einfach auf. In dem Moment realisiere ich, dass der Trottel mir gerade sein Handy gegeben hat und ich sage: „Pass auf. Das sieht jetzt aus wie folgt: Ich habe dein Handy und ich will meinen Rucksack. Du kriegst das Handy, wenn ich den Rucksack habe.“
Die Guardia Civil ist machtlos
Plötzlich wendet sich die Stimmung. Der Typ wird aggressiv, greift nach dem Handy, schreit herum. Ich gehe einen Schritt zurück und merke, dass wir vor einer Polizeiwache der Guardia Civil stehen, vor der ein Beamter herumläuft. Ich winke ihn heran und erkläre ihm alles. Der Dieb behauptet allen Ernstes, ich hätte sein Handy gestohlen.
Obwohl der Polizist weiß, dass ich Recht habe, dass der Typ, der in der Anrufliste ganz oben in diesem Handy steht, meinen Rucksack hat, muss ich das Handy zurückgeben und der Dieb kommt ungestraft davon. „In diesem Moment liegt keine Straftat vor“, sagt der Polizist bedauernd. Immerhin gehen wir beide mit auf die Wache und er nimmt unsere Daten auf. Der Dieb kann sich nicht mal richtig ausweisen. Das spricht wohl für sich.
Damit die Straftat verfolgt werden würde, müssten wir aber noch bei der normalen Polizei Anzeige erstatten. Erstmal renne ich zurück zu Lisa, die ja immer noch vor der Sagrada Familia wartet. Vielleicht haben wir ja Glück und der Rucksack wurde wirklich abgegeben.
Das ewige Warten
Und dann stehe ich da. Auf der Placa de la Sagrada Familia. Und warte. Doch Micha kommt nicht wieder. Ewig nicht. Ich laufe mehrmals um den Platz herum, schaue in einige Mülleimer, in der Hoffnung, der Dieb hat unseren Rucksack vielleicht in einen von ihnen entsorgt und Wertloses darin gelassen. Fehlanzeige.
Spanier sprechen mich an und sagen, sie haben den Typ gesehen, der uns beklaut hat. Sie beschreiben ihn mir zur Sicherheit. Man weiß ja nie. Dann gehen sie weiter.
Ich warte immer noch. Und mache mir langsam ziemliche Sorgen. Was, wenn ihm was passiert ist? Was, wenn die Typen irgendwo in einem Hinterhof auf den Komplizen gewartet haben und Micha ihnen in die Arme gelaufen ist?! Ich habe kein Handy dabei, um ihn zu erreichen. Auch mein Ausweis und alles andere Wichtige (bis auf die Kamera) ist auf dem Hotelzimmer… von dem Micha den Schlüssel hat… Ich weiß nicht, wie lange ich letztendlich warte. Es kommt mir vor wie Stunden. Dann kommt er endlich um die Ecke gerannt und erzählt mir, was passiert ist.
Wir ziehen weiter
Wir entscheiden uns letztlich gegen eine Anzeige, um wenigstens den Rest des letzten Tages in Barcelona noch genießen zu können.
Bevor wir die Sagrada Familia hinter uns lassen, fragen wir aber an jedem Kiosk nach, ob zufällig ein Rucksack abgegeben wurde. Natürlich nicht. Tja, wir dachten eigentlich, wir wären klüger als das. Denn natürlich wussten wir, dass in Barcelona viel geklaut wird. In Zukunft gehen mein erster Blick und mein erster Griff sofort zu meiner Tasche, wenn mich jemand anspricht oder anrempelt oder was auch immer mir verdächtig vorkommt. Aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.
Versicherung zahlt nicht
Zurück in Deutschland deckt unsere Versicherung leider keinen Trickdiebstahl ab. Zumal uns vermutlich sowieso die Anzeige bei der Polizei gefehlt hätte…
Hinweis
Da meine Kamera ja nun leider gestohlen wurde, sind die Bilder in diesem Beitrag ausnahmsweise von pixabay.
Trickdiebstahl verhindern
Wir sind eigentlich klüger. Trotzdem sind wir in Barcelona Trickdiebstahl zum Opfer gefallen. Dabei ist es eigentlich so einfach, besser aufzupassen.
Denn die meisten Dinge, die du tun kannst, um Trickdiebstahl zu verhindern, sind banal. Außerdem glaubst du, dass du diese Dinge sowieso schon machst. So ging es uns jedenfalls auch. Trotzdem gab es diesen einen Moment, in dem wir abgelenkt waren und uns auf eine echt dreckige und Freundlichkeit ausnutzende Weise bestehlen lassen haben.
Hier sind ein paar Tipps, wie du dich besser vor Trickdiebstahl schützen kannst. Klick auf die jeweilige Kategorie, um mehr zu erfahren:
Mach Kopien
Kopier vor der Reise deine wichtigsten Dokumente: Ausweis, Impfausweis etc. Nimm dann die Kopien mit und lass die Originale im Hotelsafe. Oder schick dir eine E-Mail mit den eingescannten Dateien zu. Solltest du bestohlen werden, kannst du dich so immer noch ausweisen.
Nimm nur das Nötigste mit
Am besten du trägst nur so viel Geld bei dir, wie du an diesem Tag brauchst, keine Ausweise, Hausschlüssel oder Sonstiges, was du nicht benötigst. Das kannst du besser im Hotelzimmer im Safe lassen. Und den Schlüssel vom Hotelzimmer trägst du möglichst nahe bei dir.
Nutze keine Hosentaschen
Wertsachen (Handy, Portemoinnaie) solltest du nicht in der Gesäßtasche aufbewahren. Da kommen die Diebe viel zu schnell dran und ehe du dich versiehst, ist alles weg. Besser: Bewahre alles, was geht, in Innentaschen möglichst nah am Körper auf. Das gilt auch für Kameras – steck die besser nicht wie wir in den Rucksack, damit sie keiner sieht. Denn ehe du es mitbekommst, ist der Rucksack weg…
Leg dein Handy nicht auf den Tisch
Du solltest deine Wertsachen in Cafés, Restaurants etc. niemals auf den Tisch legen. Klingt logisch, aber wie oft holst du am Tisch doch mal das Handy raus und legst es kurz zur Seite, um etwas zu trinken?
Tasche zu!
Handtaschen und Rucksäcke immer schließen und am besten vor dem Körper tragen.
Kette deine Tasche an
Du solltest deine Handtasche oder deinen Rucksack besser nicht auf den Boden oder einen freien Stuhl stellen, auch nicht an den Stuhl hängen, sondern immer direkt neben dich stellen. Das hat in unserem Fall allerdings noch nicht ausgereicht. Besser: Die Tasche irgendwo einhaken oder anders befestigen. Zum Beispiel an Stuhl- oder Tischbeinen.
Sei kein Tourist
Fall nicht als Tourist auf. Wenn du auf eine Karte gucken willst, dann mach das unauffällig, während du in einem Restaurant oder Café sitzt, nicht auf offener Straße.
Vorsicht vor gängigen Tricks!
• Achtung bei Hutspielern, Handlesern etc.! Diese Leute scheren geschickt eine große Menschenmenge um sich herum, indem ein Komplize den interessierten Touristen gibt. Die Aufmerksamkeit ist dann so sehr auf die vermeintliche Attraktion gerichtet, dass du gar nicht mitbekommst, wie schnell du ausgeraubt wirst.
• Vorsicht ist auch in der Metro geboten. Hier wird des öfteren eine Art Schubserei provoziert. Ein Dieb bleibt vor dir stehen, sein Komplize drängt von hinten nach. Ein weiterer Komplize wird mit dir „eingeklemmt“ und greift zu. Einem Freund von uns wurde so sein Sonnenbrillenetui gestohlen. Im Gedränge also besser gleich die Hände an die Wertsachen.
Sei im Zweifel nicht zu freundlich
Nicht zuletzt gibt es etliche Tricks, die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft ausnutzen, wie der oben genannte Schlüsseltrick, der auch bei uns funktioniert hat.
Ebenfalls eine beliebte Masche: Taschendiebe geben sich als Touristen aus, breiten einen Stadtplan vor deiner Nase aus und bitten um Hilfe. Gleichzeitig wandert die andere Hand in Richtung deiner Wertsachen.
Sobald du angesprochen wirst, dir eine Situation komisch vorkommt oder sich sonst Menschen nähern, ist es immer ratsam, die Wertsachen im Auge zu behalten.
All diese Dinge weiß man eigentlich. Dennoch: Wenn du gerade mit anderen Dingen beschäftigt bist oder abgelenkt wirst, ist der Griff oder Blick zur Tasche nicht unbedingt Gewohnheit. Wie auch wir es leider spüren mussten.
Was, wenn es doch passiert?
Solltest du trotz allem bestohlen werden, lauf dem Dieb nicht hinterher so wie es Micha gemacht hat. Das ist viel zu gefährlich.
Suche stattdessen die nächste Polizeiwache und erstatte Anzeige. Sperre sofort deine Kredit- und Girokarten. Sollten dir wichtige Papiere fehlen, wende dich an die Deutsche Botschaft.
Und denk daran, deine Airline zu fragen, welche Papiere du benötigst, falls dein Pass fehlt und du vorher keine Kopie gemacht hast. Ohne gültigen Ausweis nehmen die nämlich niemanden mit.
Wenn du also das nächste Mal in Barcelona bist, lass dich besser gar nicht erst beklauen. 😉
Sehenswürdigkeiten
Barcelona ist voll von Sehenswürdigkeiten. Neben dem Stadtstrand, der natürlich ein Highlight ist, hier die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Schnelldurchlauf:
Las Ramblas
Wir beginnen unsere Barcelona-Tour auf Las Ramblas. Sie verläuft über einen Kilometer von der Plaça de Catalunya bis zum Hafen und ist eine der bekanntesten Straßen sowie ein Wahrzeichen Barcelonas. Die Ramblas sind ein guter Ausgang für deine Sightseeingtour. Es gibt jegliche Shopping-Läden, die du dir nur vorstellen kannst. In der Mitte der Ramblas befindet sich eine Fußgängerzone mit kleineren Büdchen, die beispielsweise Blumen und Souvenirs verkaufen.
Casa Batllò
Das Casa Batllò befindet sich am Passeig de Gracia, knapp einen halben Kilometer oberhalb der Plaça de Catalunya. Antonio Gaudí hat das Haus, das ursprünglich an dieser Stelle stand, im Auftrag D. Joesp Batllós umgebaut. Daher der Name. Besonders die farbenfrohe Fassade ist bezeichnend. Sie steht für die Legende des Heiligen Georg (Sant Jordi). So soll beispielsweise das Dach die Schuppen des Drachen darstellen, gegen den der Heilige Georg gekämpft hat, das Kreuz auf dem Dach Georgs Lanze. Die Balkone sind sehr verschnörkelt, alles ist wellenartig gehalten.
Trotz allem sind uns 21,50 Euro (Stand: März 2018) ein zu stolzer Eintrittspreis, um das Haus von innen zu erkunden.
Casa Milà
Die Casa Milà befindet sich ebenfalls am Passeig de Gracia und ist ebenfalls ein Bauwerk von Gaudí. Er hat das Haus nach vierjähriger Arbeit im Jahr 1910 im Auftrag der Familie Milà fertiggestellt. Du bemerkst, wie die Namensgebung zustande kommt.
Interessant: Das Haus verfügt über eine natürliche Belüftung, sodass keine Klimaanlagen nötig sind. Außerdem kann man in jeder der Wohnungen die Wände verschieben. Denn im gesamten Haus gibt es dank der Stahl-Beton-Konstruktion keine tragenden Wände. Bevor Gaudí sich an den Bau der Sagrada Familia machte, war die Casa Milà sein letztes Meisterwerk.
Sagrada Familia
Die Sagrada Familia liegt im Stadtteil Eixample. Gaudí hat diese Basilika im Stil des Modernisme erbaut. Naja, vielmehr hat er damit 1882 angefangen. Doch bis heute ist der Bau nicht vollendet. Daher die Baukräne. Momentan ist geplant, die Kirche 2026 zu Gaudís 100. Todestag fertigzustellen.
Der Eintritt ist uns mit knapp 20 Euro pro Person zu teuer.
Park Güell
Wie sollte es anders sein – natürlich ist auch der Park Güell von Gaudí erschaffen worden. Er liegt im Stadtbezirk Gràcia und ist etwa 17 Hektar groß. Als wir im März 2018 ankommen, ist der Park leider eine große Baustelle, deshalb sehen wir nicht allzu viel. Einige Bereiche sind sogar komplett gesperrt. Was wir gesehen haben, war trotzdem beeindruckend.
Die Architektur ist dem hügeligen Geländer angepasst, Unebenheiten werden zum Beispiel durch Terrassen ausgeglichen. Natürlich ist der Stil typisch verschnörkelt und farbig. Überall findest du bunte Mosaik-Tiere und farbenfrohe Mauern. Zwischendrin stehen kleine Bänke. Der Park ist ideal, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Bunkers del Carmel
Längst kein Geheimtipp mehr (leider). Bunkers del Carmel ist eine ehemalige Militärbasis mit Abwehrgeschützen gegen Flugzeuge aus dem Jahr 1937. Von hier aus hast du definitiv einen wunderschönen Ausblick über die ganze Stadt – vielleicht sogar den besten. Am schönsten ist der Ausblick bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Ihr blickt über alle Häuser, Bauwerke und Parks bis zum Meer.Durch die zunehmende Popularität ist es allerdings mitunter sehr voll und du teilst dir den Platz mit etlichen anderen Neugierigen.
Zu erreichen ist der Aussichtspunkt mit einem 15-minütigen Fußmarsch vom Park Güell aus. Einfach der Carrer de Mühlberg folgen. Oder du fährst mit der Metrolinie L5 bis El Carmel und lässt dich von dort aus zur Carrer de Mühlberg navigieren.
Vor unserer ersten Kroatien-Reise haben wir noch nie von dieser Insel ohne Vokale im Namen gehört. Dabei liegt Krk, auch bekannt als die goldene Insel, inmitten der Kvarner Bucht in der Adria und ist eine der größten Inseln Kroatiens. Wenn du also mal in Kroatien bist, ist Krk neben Korcula definitiv eine Reise wert. In diesem Artikel verraten wir dir unsere Krk Tipps: Welche Orte und Strände sind die schönsten? Welche Route kannst du wählen? Wo kannst du parken? Welche Unterkünfte sind die schönsten? Das alles erfährst du jetzt. Spoiler: Baska und Krk-Stadt gefallen uns am besten!
1. Anreise nach Krk
Mit dem Mietwagen kommst du ganz ohne Fähre nach Krk. Von Pula aus fahren wir ungefähr zwei Stunden. Es kommt natürlich darauf an, wo du dich vorher aufgehalten hast. Bedenke, dass die Autobahn Mautgebühren kostet. (Vielleicht deshalb?) ist sie ziemlich modern gebaut und ziemlich leer. Nachdem du die Autobahn hinter dir gelassen hast, führen kurvige Straßen vorbei an saftigen grünen Wäldern, tiefen Tälern, aus denen sich die orangefarbenen Dächer der Dörfer in die Höhe ragen, schließlich steinige Berge hinauf. Schließlich erwartet dich ein weiter Blick über glitzerndes Meer bis zum Horizont und bald auch die bekannte Stadt Rijeka, bevor du zur Krk-Brücke kommst. Über diese Brücke ist Krk mit dem nur etwa 100 Meter entfernten Festland verbunden und daher leicht mit dem Auto zu erreichen (Achtung: 2 Euro Mautgebühren).
Du kannst auch direkt mit dem Flugzeug nach Rijeka fliegen. Von dort aus fährst du nur etwa 30 Minuten bis zum ersten Ort auf Krk. Unsere Unterkunftstipps für Krk haben wir dir hier zusammengefasst.
Weitere Möglichkeiten, Krk zu erreichen: Per Direktflug auf den kleinen Flughafen nahe der Stadt Omisalj, per Bus oder Schiff.
Für die Route von Omisalj bis nach Vrbnik und wieder zurück zur Krk-Brücke musst du etwa 2:15 h reine Fahrtzeit einplanen. Der Ausflug dauert mit Stopps einen ganzen Tag, schöner ist es natürlich, wenn du mehr Zeit hast und dort übernachten kannst. Unsere Park Tipps für Krk findest du hier.
Krk hat viel schöne Natur und einige hübsche kleine Orte zu bieten. Unsere Krk Tipps für die schönsten Orte, die du nicht verpassen darfst, haben wir dir hier zusammengefasst. Um sofort zu einem der aufgelisteten Orte zu kommen, klicke einfach auf den jeweiligen Ortsnamen in der Städte-Übersicht.
Omisalj ist die erste Stadt auf der Insel, wenn du von der Krk-Brücke aus kommst und unsere Route nimmst. Ihre Geschichte reicht bis ins 3. Jahrhundert nach Christus zurück. In der Nebensaison ist nicht wirklich viel los. Unser Ziel ist der Strand Pesja, etwas außerhalb der Stadt. In der Nähe befindet sich auch der Strand Ucka. Da es recht leer ist, als wir am Pesja-Strand ankommen, parken wir auf einem der wenigen Parkplätze an dem Teil des Hafens, der sich direkt neben dem Strand Pesja befindet.
Wenn du noch eine Unterkunft in Omisalj suchst, empfehlen wir dir dasApartman Marija II*. Es bietet dir einen Meerblick auf die Bucht und den kleinen Hafen und besitzt einen Garten. In 200 Meter Entfernung befinden sich die Strände Pesja und Ucka. Ebenfalls einen Meerblick und dazu noch einen Pool bekommst du in der Ferienwohnung Primavera*. Zum Strand Ucka sind es hier 500 Meter.
Der Strand Pesja ist ein Kiesstrand in einer hübschen Bucht, das Wasser glasklar und ruhig. Allerdings ist es im Oktober schon etwas zu kalt, um baden zu gehen. Wer kommt, um die Natur zu bewundern, kriegt hier definitiv einen schönen Anblick geboten. Morgens liegt der Strand im Schatten. Zur Hochsaison öffnen ein kleiner Imbiss und Toiletten nur wenige Meter vom Strand entfernt. Wir vermuten, dass es hier im Sommer relativ voll sein wird. Hinter dem Strandabschnitt gibt es kleine Waldwege, die zu einem Spaziergang einladen.
Unser zweiter Stopp ist die Stadt Njivice. Ein öffentlicher Parkplatz, für den du allerdings bezahlen musst, liegt an der Primorska Cesta 2-8. Von dort ist es nicht weit zu dem kleinen niedlichen Hafen an der Promenade. Möchtest du in Njivice unterkommen, empfehlen wir dir das Apartment Margareta*. Es befindet sich in der Nähe des Kijac Strandes.
Njivice ist allerdings sehr touristisch. Viele Läden, Restaurants und Eisdielen reihen sich am Hafen aneinander. Nichtsdestotrotz ist es sehr schön in Njivice: Das Wasser ist kristallklar und schimmert türkis in der Sonne.
In der Eisdiele Terasa Fontana gönnen wir uns ein sehr leckeres Spaghettieis, wenn auch in der Nebensaison lediglich mit Kirschen statt Erdbeeren. Außerdem bietet die Eisdiele auf der Sonnenterrasse eine tolle Aussicht auf die vielen Motor- und Segelboote sowie Jetskis, die durch den leichten Wind im Wasser auf- und abschaukeln. Es ist einfach nur herrlich, dem zuzuschauen, besonders gegen Mittag, denn da steht die Sonne im richtigen Winkel. Auch die kleinen Gässchen in der Nähe des Hafens laden zu erholsamen Spaziergängen ein.
Weiter geht’s nach Glavotok. Das Dörfchen ist sehr abgelegen und wir sind uns teilweise nicht sicher, ob wir wirklich noch auf dem richtigen Weg sind. Doch hin und wieder weist ein einsames, unscheinbares Straßenschild den Weg. Wir steuern ein kleines Klosterdirekt am Wasser an. Es handelt sich um ein Franziskaner-Kloster, wie wir später erfahren. Und es macht sich neben der Kirche aus dem Jahr 1507 mit den kleinen Glocken und dem Kreuz an seiner Spitze wahnsinnig gut in einer Kulisse zwischen Pinien, Kiesstrand und glitzerndem, klarem Wasser. Bei diesem Anblick überkommt dich Gefühl der Idylle.
Gleich daneben befindet sich ein verlassener Hafensteg. Dort kannst du dich an zwei kleinen Kieselstränden niederlassen, an denen einige Männer angeln, als wir ankommen. Es gibt hier auch einen kleinen Parkplatz. Aber Achtung, wer falsch parkt, bekommt wohl auch mal ein Knöllchen. Zumindest sehen wir einige an den Frontscheiben im Wind flattern. Im Sommer wird es vermutlich schwierig, dort einen freien Parkplatz zu finden, du kannst aber die gesamte Straße zum Kloster runter ganz gut stehen, sofern du nicht im Halteverbot parkst.
Übrigens kannst du auch im Kloster Glavotok übernachten. Oder du kommst bei Camping Glavotok* mitten in der Natur unter und genießt die Ruhe der Bucht. Ansonsten gibt es in Glavotok nicht allzu viel zu sehen. Es ist eher ein Ort zum Runterkommen, aber wem tut das in dieser schnellen Welt, in der jeder immer erreichbar ist, nicht ab und zu mal gut? 🙂
Die Stadt Krk ist unser nächster Stopp und ein Muss. Wir parken auf einem öffentlichen Parkplatz an der Ulica Stjepana Radica. Hier steht ein Parkautomat, der jedoch bei unserer Ankunft außer Betrieb ist. Im Sommer kostet das Parken vermutlich etwas.
Krk ist einfach nur schön. An der Küste treffen sich cyanblaues Wasser und orangefarbene Dächer. Über alldem thront die zwiebelförmige Kathedrale von Krk aus dem 5. Jahrhundert. Olivenbäume recken sich direkt vor dem Glockenturm in die Höhe. Möchtest du in Krk übernachten, legen wir dir das Stari Grad* und das Citta Vecchia B&B* ebenso wie Apartments Bastinica* ans Herz. Sie alle liegen direkt in der Altstadt von Krk, sodass du die Sehenswürdigkeiten ebenso schnell wie Hafen, Strand und Promenade erreichst.
Gleich neben der Kathedrale von Krk findest du eine Franziskanerfestung, die auf den Ruinen römischer Thermen errichtet wurde. Wahnsinn, dass Menschen das vor so vielen Jahren bauen konnten. Über die tausende von Jahren alten noch teilweise vorhandenen Stadtmauern rankt sich Efeu, als wollte er dem entkommen, was sich hinter den Mauern verbirgt. Während des Fußmarschs durch die mittelalterlichen schmalen Gassen, über das Kopfsteinpflaster, bergab in Richtung Meer fühlen wir uns wie in eine ganz andere kleine Welt versetzt.
Kaum haben wir den Kirchturm passiert und sind am Ufer angekommen, wird es jedoch sehr touristisch. Fast alle sprechen Deutsch, Souvenirläden streiten sich mit Restaurants und Bars um den besten Platz. Wir sind eigentlich gegen solche Touri-Läden, aber wir haben Hunger. In der Pizzeria Camplin in der Ulica Alojzije Stepinca mit großartigem Ausblick aufs Wasser bekommst du Pizza mit einem ganz ausgefallenen Teig, der super schmeckt. Danach kannst du entweder weiter zum Strand schlendern oder du ziehst dich in den Schatten der Bäume zurück und lässt dich auf einer Bank nieder, um den wunderschönen Ausblick zu genießen und der Mittagshitze zu entkommen.
Tipp
Schau dich unbedingt nach den verschiedenen Unternehmungen im Hafen von Krk um. Neben Bootstouren zu anderen Inseln und Stränden gibt es auch Schnorchel- und Tauchausflüge.
Weiter geht’s nach Baska. Die kleine Stadt darf in unseren Krk Tipps nicht fehlen, denn sie ist wunderschön und gefällt uns neben Krk und dem Klostser in Glavotok am besten. Allein der Weg dorthin führt schon durch saftiges Grün und kleine niedliche Dörfchen. Achtung, kurz vor der Ankunft in Baska steht ein Blitzer, wenn du aus Richtung Krk kommst!
Wir parken auf einem kostenpflichtigen Parkplatz an der Ecke Ulica Stjepana Radica und Ulica kralja Tomislava und laufen dann runter zum Strand Vela plaža Baška. Wenn du die Idylle und den wundervollen Ausblick für ein paar Tage genießen willst, empfiehlt es sich, in einem der vielen Apartments in der Bucht zu übernachten. Wir können dir zum Beispiel die folgenden Unterkünfte mit Meerblick empfehlen:Studio Neven with Sea View*, das Lori* (wahnsinnig schöner Ausblick auf die Buchten!), das Margarita* (kleiner nicht so überfüllter Strand in der Nähe) und Apartments Andrea*. In jedem Fall ist ein Meerblick ein Muss für deine Unterkunft in Baska! 🙂
Was sollen wir sagen – die Aussicht in Baska ist einfach nur atemberaubend schön. Eine in seichten Nebel gehüllte Berglandschaft der vorgelagerten Insel Prvic küsst hier kühlblaues Meer, das schließlich nach einem Farbverlauf von azurblau zu smaragdgrün am Kieselstrand auf die Küste trifft. Das Meer wirkt hier aufgrund der Einkesselung durch die umliegenden Inseln und das Festland mehr wie ein großer Salzwassersee. Es macht also definitiv Sinn, in Baska zu übernachten, um die Ruhe, die dieser Ausblick ausstrahlt, noch ein bisschen länger genießen zu können. An der Promenade direkt am Strand findest du außerdem viele kleine Geschäfte und Restaurants. Die Häuser recken sich um den Strand herum in die Höhe, viele Apartments finden dort Platz.
Allein die Anfahrt nach Vrbnik ist schon wieder wunderschön. Du fährst eine kurvige Straße entlang, blickst in ein tiefes Tal und siehst auf einem Vorsprung in der Ferne schon die Dorfkirche stehen. Parken kannst du auf einem kleinen Parkplatz am Busbahnhof, die Straße heißt Retec. Wenn du in Vrbnik übernachten möchtest, such dir auch hier unbedingt ein Apartment mit Meerblick. Wir können empfehlen: Apartman Una Vrbnik* (wahnsinnig schöner Ausblick), Under Ancient Roofs Vrbnik* (authentisch in einem Altstadthaus) und das Magdalena* (mit großer Meerblick-Dachterrasse).
Von dort aus erkundest du die Gässchen von Vrbnik. Es gibt keine richtigen Straßen, viele der schmalen Gassen, die die kleinen, sich über mehrere Etagen erstreckenden Steinhäuschen voneinander trennen, sind maximal zwei Meter breit. Die Atmosphäre wirkt beinahe mittelalterlich, aber sehr gemütlich. Zwischen den einzelnen Häusern kannst du immer wieder eine wunderschöne Aussicht aufs Meer genießen und andere Inselteile sowie das Festland in der Ferne entdecken.
Ein Mann hat seinen Ofen auf dem Balkon stehen. Wir beobachten, wie er den Herd anstellt. Er entdeckt uns und grüßt uns freundlich. Die Menschen, denen wir in Kroatien bisher begegnet sind, sind alle super nett und hilfsbereit. Hier scheinen Reisende noch willkommen zu sein.
Schließlich kannst du dich durch die schmalste Gasse der Welt zwängen: die Gasse Klancic. Auf Deutsch heißt das „Engpass“. Sie ist mit ihren 40 cm Breite echt extrem schmal! Wir können nicht einmal die Arme komplett ausbreiten. Die Bewohner Vrbniks behaupten, dass Frauen, die nicht durch die Gasse passen, keinen Mann abbekommen.
Nachdem wir unsere Lieblingsorte der Insel mit dir geteilt haben, dürfen in unseren Krk Tipps natürlich auch die dazu passenden Parkplätze nicht fehlen, die wir genutzt haben. Klick einfach auf die Stadt, in der du parken möchtest, um mehr zu erfahren. Als wir in der Nebensaison dort waren, haben wir dort überall problemlos einen Parkplatz gefunden. Bedenke aber, dass die Parkplätze in der Hochsaison vermutlich sehr voll sein werden.
Parken in Omisalj
Parken in Omisalj
Willst du an den Strand, parkst du am besten an der Plaza Pesja. Fährst du die Straße bis zum Ende, findest du einige Parkplätze fast direkt am Strand. Auch auf dem Weg dorthin sind schon Parkplätze markiert. Im Sommer sind sie kostenpflichtig, außerhalb der Saison zahlst du nichts.
Parken in Njivice
Parken in Njivice
Ein öffentlicher Parkplatz, für den du allerdings bezahlen musst, liegt an der Primorska Cesta 2-8
Parken in Glavotok
Parken in Glavotok
Direkt am Kloster befinden sich einige Parkplätze. Sollten die überfüllt sein, kannst du auch die gesamte Straße zum Kloster herunter gut parken, natürlich nur dort, wo kein Parkverbot herrscht. Die Straße ist laut Google Maps nicht benannt.
Parken in Krk Stadt
Parken in Krk Stadt
Ein öffentlicher Parkplatz befindet sich an der Ulica Stjepana Radica. Das Parken kostet etwas. Wenn du wie wir Glück hast, ist der Parkautomat außer Betrieb.
Parken in Baska
Parken in Baska
Wir haben auf einem kostenpflichtigen Parkplatz an der Ecke Ulica Stjepana Radica und Ulica kralja Tomislava geparkt.
Parken in Vrbnik
Parken in Vrbnik
Hier kannst du auf einem kleinen Parkplatz am Busbahnhof parken, die Straße heißt Retec. Auch hier kostet das Parken etwas.
Stari Grad*: direkt in der Altstadt von Krk. Citta Vecchia B&B*: ebenfalls direkt in der Altstadt von Krk. Die Festung sowie die Kathedrale von Krk erreichst du von hier in nur 100 Meter und in zwei Gehminuten kannst du einen Meerblick genießen. Charmant sind hier die organisierten Parkplätze. Apartments Bastinica*: auch hier kommst du in der Altstadt unter und erreichst den Hafen, Shoppingstraßen und den Strand schnell.
Baska
Studio Neven with Sea View*: Apartment mit Meerblick, im Umkreis von 400 Metern findest du gleich zwei Strände. Die Promenade ist schnell erreichbar. Apartments Andrea*: Apartment mit Meerblick in der Nähe der Promenade, auch Haustiere erlaubt, eigener Parkplatz. Lori*: Wahnsinnig schöner Ausblick aufs Meer und die Buchten direkt vor der Haustür. Der Hafen und die Promenade befinden sich in der Nähe. Margarita*: Schöner Meerblick und kleiner Strand namens Helena in der Nähe, der nicht allzu überfüllt ist.
Vrbnik
Apartman Una Vrbnik*: wunderschöner Panoramablick aufs Meer, Zentrum in unmittelbarer Nähe. Under Ancient Roofs Vrbnik*: authentisch in der Altstadt unterkommen, in der Nähe gibt es zwei Strände. Magdalena*: Ferienhaus, Dachterrasse mit Blick aufs Meer und Berge.
Du hast die passende Unterkunft noch nicht gefunden? Vielleicht ist hier etwas für dich dabei*:
Wir hatten keine großen Vorstellungen von Kroatiens Inseln, als wir losfuhren. Aber Krk hat uns total überzeugt! Die Insel ist vielseitig: Eine wunderschöne Landschaft, kristallklares Meer, freundliche Menschen und einiges an Aktivitäten, solltest du länger bleiben wollen. Auch eine Reise in der Nebensaison lohnt sich definitiv. Wenn du mehr als einen Tag Zeit hast, übernachte unbedingt auch auf Krk, am schönsten fanden wir es mit Abstand in Baska, aber auch Krk, Njivice und Glavotok sind sehr hübsch. Allerdings ist die Insel natürlich insgesamt sehr touristisch. Während du in Krk einiges entdecken und unternehmen kannst, ist Glavotok mit seiner Ruhe und Naturverbundenheit etwas für dich, wenn du’s im Urlaub lieber ruhig hast.
Wir hoffen, unsere Krk Tipps helfen dir bei deiner Reiseplanung. Warst du schon auf Krk? Dann lass uns doch auch deine Erfahrungen und Tipps für Krk in den Kommentaren da. 🙂 Schau dir unbedingt auch unsere anderen Kroatien-Beiträge an und merke dir unsere Krk Tipps auch auf Pinterest:
*Dies ist ein Empfehlungslink (Affiliate-Link). Wenn du über diesen Link etwas buchst oder kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für dich nichts, wenn du über diesen Link buchst. Danke fürdeine Unterstützung!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.